
Für Bewerber:innen
Für angehende Lehrer

Liebe angehende Lehrerinnen und Lehrer,
die Realschule Vogelsang möchte daran mitwirken, LehramtsanwärterInnen (LAA), Praxissemesterstudierenden und PraktikantInnen auf ihre Tätigkeit als zukünftige Lehrerinnen und Lehrer vorzubereiten.


Was erwartet Sie?
Zunächst erwartet Sie ein nettes, hilfsbereites und offenes Kollegium, das gerne an der Ausbildung unterstützend mitwirkt. Eine wunderbar ausgestattete Schule erwartet Sie, in der alle methodisch-didaktischen Unterrichtsideen ausgelebt werden können. Viele Projekte finden sich an unserer Schule, an denen Sie mitwirken können und nicht zuletzt erwartet Sie eine offene und wissbegierige Schülerschaft.

1) LehramtsanwärterIn (LAA)
Sie haben bereits erste Praxiserfahrungen an Schulen sammeln können. Jetzt startet die nächste Etappe für Sie. Sie übernehmen eigenständigen Unterricht und Verantwortung für ihre Schülerinnen und Schüler. Sie werden Unterricht planen, umsetzten und darin ihre Ideen verwirklichen sowie am Schulleben teilnehmen und mitwirken. Darin wollen wir als Ausbildungsbeauftragte Sie unterstützen. Während ihrer Ausbildung an unserer Schule erhalten Sie Beratung und Unterstützung in pädagogischen, didaktischen, methodischen und organisatorischen Fragen. Mentoren/Mentorinnen werden Sie in ihrer Ausbildung fachdidaktisch begleiten. Wir Ausbildungsbeauftragte reflektieren und evaluieren zudem konstant ihre Ausbildung, setzten gemeinsam Ziele und vertiefen Theorie und Praxis Schritt für Schritt.
Die Ausbildung umfasst zudem
- eine Ausbildungsstunde, in der Sie jede Woche begleitend zur Ausbildung am ZfsL praxisnahe Beratung zur Unterrichtsplanung erhalten
- eine Begleitung der ABB bei Ihren Unterrichtsbesuchen
- Reflexion und Evaluierung gemeinsam mit Ihnen und ihren Mentoren (nach Unterrichtsbesuchen und gehaltenen Stunden)
- Konstante Beratung und Reflexion zur Unterrichtsplanung, Lehrerpersönlichkeit, Methodik, Didaktik
Herzlich Willkommen an der RSV, wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ausbildungsbeauftrage: V. Stemmann (stemmann@realschule-vogelsang.de) und C. Dahl (dahl@realschule-vogelsang.de)
2) Praxissemester
Als Praxissemesterstudierende möchten wir Ihnen praktische Erfahrung im Unterrichten vermitteln. Sie werden von Mentoren /Mentorinnen und uns als Ausbildungsbeauftragte darin begleitet. Sie werden dahingehend beraten und unterstützt, ein Unterrichtsvorhaben in Absprache mit ihren Mentoren durchzuführen und somit einen Einblick in die Planung und Umsetzung von ihren Ideen zum Unterricht bei uns zu erhalten.
Im Rahmen der Praxisbegleitung findet folgendes statt:
- Beratung zur Unterrichtsplanung, Lehrerpersönlichkeit, Methodik, Didaktik
- Reflektion und Evaluierung ihrer Unterrichtsvorhaben
- Setzung von Schwerpunkten zur Entwicklung und Weiterarbeit
- Teilnahme an schulischen (Konferenzen, Projekttage etc.) und außerschulischen Aktivitäten (Unterrichtsgänge, Projekte etc.)
Herzlich Willkommen an der RSV, wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ausbildungsbeauftrage: L. Zimmermann (zimmermann@realschule-vogelsang.de) und V. Stemmann (stemmann@realschule-vogelsang.de)

3) Orientierungspraktikum
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der Realschule Vogelsang soll Ihnen einen ersten Einblick in die Tätigkeit des Lehrers / der Lehrerin eröffnen. Es findet wie an allen Schulen im folgenden Umfang statt:
- Zeitlicher Rahmen: 4 Wochen
- Präsenzzeit: 30 Stunden (Hospitation und eigene Unterrichtsversuche)
- Ziel: Einblicke in den schulischen Arbeitsalltag und pädagogische Handlungsfelder
Als Ausbildungsbeauftragte unterstützten wir Sie während des Praktikums. Wir setzen gemeinsame Ziele, reflektieren und evaluieren und besprechen ihre Praxiserfahrung.
Wichtig: Das Orientierungspraktikum muss vin Ihnen im ZfsL Solingen angemeldet werden. Ihre Bewerbung und ihren Lebenslauf schicken Sie anschließend an unsere Schule per Email an: info@reaschule-vogelsang.de oder direkt an uns als Ihre ABB: zimmermann@realschule-vogelsang.de / zimmermann@realschule-vogelsang.de)
Herzlich Willkommen an der RSV, wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ausbildungsbeauftrage: L. Zimmermann und V. Stemmann
