Thementage 2015
Von Mittwoch bis Freitag haben in dieser Schulwoche die Thementage stattgefunden. Alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe arbeiteten an einem thematischen Schwerpunkt:
5. Jahrgangsstufe: | Sozialtraining |
6. Jahrgangsstufe: | Methodentraining |
7. Jahrgangsstufe: | Jungen- und Mädchenförderung |
8. Jahrgangsstufe: | Drogenprävention |
9. Jahrgangsstufe: | Berufswahlorientierung |
10. Jahrgangsstufe: | Projekt Endspurt |
Klicken Sie auf „Weiterlesen“ um zu erfahren, wie die Jahrgänge die drei Tage verbracht haben.
Die Klassen 5 erkundeten in Form einer Verkehrsrallye die unmittelbare Umgebung der Schule, zusammen mit einer Polizeibeamtin und zwei ihrer Kollegen. Die Schülerinnen und Schüler hatten vieles schon in der Grundschule gelernt und konnten viele Fragen richtig beantworten. Dennoch war es wichtig, sich der Gefahrenpunkte in der unmittelbaren Umgebung der neuen Schule bewusst zu werden. Bei der anschließenden Besprechung mit den Kollegen von der Polizei hagelte es Fragen – ein solches Interesse findet nicht jedes Unterrichtsthema!
Im Sozial- und Methodentraining setzten die Klassenlehrer unterschiedliche Schwerpunkte. Meist ging es um die Organisation von Hausaufgaben und Klassenarbeitsvorbereitungen, aber auch um die Festigung der Klassengemeinschaft.
Die Klassen 6 hatten ein abwechslungsreiches Programm aus unterschiedlichen Bereichen. Gemeinsam wurde ein gesundes Frühstück zubereitet, das allen ausgezeichnet geschmeckt hat. Im Computerraum ging es um das wichtige Thema „Sicherheit im Internet“ und beim Lerntypentest erprobten alle Schülerinnen und Schüler, ob sie Gelerntes besser behalten können wenn sie es hören, sehen, lesen oder fühlen und wurden mit entsprechenden Lernmethoden vertraut gemacht. Sportliche Betätigung und ein Unterrichtsgang in die Stadtbücherei durften nicht fehlen. Insgesamt war für jeden etwas Interessantes dabei und die Rückmeldung der meisten Schülerinnen und Schüler war positiv.
Die Klassen 7 arbeiteten bei der Jungen- und Mädchenförderung ausnahmsweise einmal drei Tage lang nach Geschlechtern getrennt – für viele sicherlich eine neue Erfahrung!
Auch in diesem Jahr haben wir die drei Tage genutzt, um uns ausführlich mit verschiedenen Aspekten des Junge-seins zu beschäftigen. Das Highlight war dabei unbestritten die Erlebnisführung durch die Kluterthöhle in Ennepetal. Auf allen Vieren durch die Höhle zu krabbeln und sich hier und da durch enge Schluchten zu schlängeln, war eine echte Herausforderung, die aber alle mit Bravour gemeistert haben. An den anderen beiden Tagen ging es darum,
► wie wir als Jungen miteinander umgehen
► wie wir Konflikte fair lösen können
► wie wir unsere Meinung und Ansichten vertreten
► wo unsere persönlichen Grenzen und die der anderen sind
► dass es wichtig ist diese zu kennen und zu akzeptieren und
► dass MITeinander kämpfen auch Spaß machen kann.
Wir hatten reichlich Spaß und konnten auch noch so manches lernen. Es war also kurz gesagt so, wie Schule idealerweise immer sein sollte ;))
Die Klassen 8 beschäftigten sich mit dem Thema „Drogen- und Suchtprävention“. Alle Klassen arbeiteten in etwa parallel. Die Realschule Vogelsang arbeitet an diesen besonderen Tagen eng mit der Jugend- und Drogenberatung anonym e.V. zusammen, deren Beratungsstelle von den einzelnen Klassen auch besucht wurde. Hier betreut und unterstützt uns netterweise Frau Hufschmidt. Zu uns in die Schule kamen die Anonymen Alkoholiker und das Blaue Kreuz. Diese schilderten sehr eindrucksvoll ihre Erfahrungen im Umgang mit Alkohol, die Sucht und den Ausstieg aus der Sucht.
Ansonsten bearbeiteten und besprachen die Schülerinnen und Schüler den Suchtsack, die Suchtstraße und den Suchtmenschen. Wir sprachen über die Wirkung von Alkohol. Wie gut oder besser wie schlecht man mit 0,8 %o bzw. 1,3 %o Blutalkoholgehalt handeln und reagieren kann, spürten die Schülerinnen und Schüler selbst, als sie mit Hilfe von Rauschbrillen bestimmte Aufgaben erledigten wie z.B. das Öffnen eines Schlosses mit einem Schlüssel, das Gehen auf einer geraden Linie, das Zuwerfen eines Balles, das Benutzen eines Handys usw.
Die Klassen 9 arbeiteten am Thema Berufswahlorientierung. Dieses Thema ist von Ende der Klasse 8 bis zur beginnenden Klasse 10 Dauerthema in der Schule mit bis zu zwei Unterrichtsstunden in der Woche. Neben dem Berufswahlpraktikum und dem Besuch des FORUM Beruf sind die Thementage „Beruf & Karriere“ ein Highlight in der Berufswahlreihe.
Auch dieses Jahr haben alle Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Ohligs besucht, wo Frau Kruse, die für die RSV zuständige Berufsberaterin, einen Vortrag über die Karrieremöglichkeiten nach der Schule hielt und wichtige Termine nannte. Daneben konnten die Klassen wichtige Computerprogramme testen, welche die Schüler auch daheim nutzen können (und sollten), um etwas über ihre Stärken und die dazu passenden Berufe zu erfahren. An einem weiteren Tag wurden die Klassen von Mitarbeitern der AOK im Bewerbertraining fit gemacht. Bewerbungsunterlagen, Einstellungstests und Bewerbungsgespräche wurden thematisiert. Natürlich werden diese Dinge auch noch im regulären Berufswahl-Unterricht besprochen, doch kann es nicht schaden, wenn externe Profis Tipps aus Ihrem Alltag geben! Das konnte auch Herr Grusdat von der Barmer GEK, der im Rahmen eines simulierten Assessment-Centers die Schüler in Gruppenarbeiten mit den Anforderungen der modernen Berufswelt vertraut machte. Die Bedeutung von Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Leistungsbereitschaft und allgemein guten Umgangsformen wurde auch hier unterstrichen. Zum Abschluss wurde noch ein Blick in die Solinger Arbeitswelt früherer Tage geworfen. Die Gesenkschmiede Hendrichs in Merscheid gewährte uns Einblick in die industriellen Arbeitsabläufe von anno 1900 und ließ uns erleichtert feststellen, dass wir es in heutigen Berufen leichter haben. Natürlich gibt es auch heute Stress und Druck – aber im Gegensatz zu den Scherenschleifern vergangener Tage muss heute niemand mit Mitte 30 an einer durch die Arbeit fast immer auftretenden Lungenkrankheit sterben. Die Schülerinnen und Schüler anno 2015 müssen schließlich einmal bis 70 arbeiten! Ein Grund mehr, dass der gewählte Beruf auch der richtige ist!
Die Klassen 10 arbeiteten an den drei Tagen am Thema „Endspurt“. Da es für die Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs das letzte Schuljahr an der Realschule Vogelsang ist, waren viele Dinge zu besprechen und Zuständigkeiten abzuklären.