Unser Besuch im Klärwerk Kohlfurth
Am Mittwoch, dem 08.06.16 war der WPU Chemie der Klassen 8 im Klärwerk Kohlfurth zu Besuch. Zuvor hatten wir mit Frau Lorenz das Thema Wasser und die Funktionsweise einer Kläranlage im Unterricht besprochen.
Ein freundlicher Herr holte uns am Tor ab und führte uns in einen Konferenzraum. Dort waren die Tische mit Getränken gedeckt, die wir alle leer tranken. Der Herr erklärte uns mit einer Beamer-Präsentation, wie das Klärwerk arbeitet. Hier werden Abwässer der Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal geklärt.
Nach dem Vortrag besichtigten wir alle Stationen des Klärwerks. Das Wasser, das hier ankommt, ist sehr verdreckt. Was man dort nicht alles schwimmen sieht! Mit einem Rechen – wie ein Laubrechen für den Garten – werden grobe, im Abwasser schwimmende Verunreinigungen entfernt. Dort stank es schrecklich. Der Herr ging mit uns von Klärstufe zu Klärstufe und erklärte uns alles: den Öl- und Fettabscheider, die Vor- und Nachklärbecken, die biologische Reinigung, die Kontrolle des Wassers usw. Dort stank es immer wieder mal mehr und mal weniger. Leider durften wir nicht auf den Faulturm. Im Faulturm werden eben Klärschlamm und angelieferte Essensreste vergoren und das so gewonnene Biogas wird zur Stromerzeugung genutzt. Dafür gibt es ein Blockheizkraftwerk. Hier waren Rohre so dick wie die Rutschen.
Jetzt ging es wieder zurück in den Konferenzraum, wo der Herr alles beantwortete, was wir noch wissen wollten. Und es gab noch mehr zu trinken. Der Herr brachte uns zum Tor, wo wir ein Foto gemacht haben. Dann ging es wieder mit dem Bus nach Hause.
Es ist doch erstaunlich, wie sauber das schmutzige, stinkende Wasser durch die Arbeitsschritte in der Kläranlage wird und von dort wieder in die Wupper gelangt.
Ein Glück, dass es sie gibt.