Schülerlabor „Energiewende macht Schule“

Schülerlabor „Energiewende macht Schule“ an der HSD Hochschule Düsseldorf

IMGP4357_kleinAm Montag, dem 30.05.16 fuhr unser WPU Chemiekurs 10 zur Hochschule Düsseldorf. Zunächst hörten wir – wie Studenten – eine Vorlesung zum Thema „Klimawandel, Energiewende und Energieversorgung“ – dass man so viele Fakten in einen Vortrag von 45 Minuten packen kann! Dank vieler anschaulicher Folien haben wir alles verstanden. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt.

Die erste Gruppe ging in ein Labor und führte Experimente zur Photovoltaik und Solarthermie durch. So haben wir mit Hilfe einer Lampe, die je nach Tageszeit in verschiedenen Winkeln auf ein Solarmodul leuchtete, die Sonnenstände eines Tages und dessen Stromerzeugung simuliert. Verschiedene elektrische „Verbraucher“ simulierten den Stromverbrauch im Laufe eines Tages in einem Haushalt. Anschließend diskutierten wir unsere Ergebnisse und die Möglichkeiten und Grenzen der Stromerzeugung von Sonnenenergie.

Bei dem zweiten Versuch beleuchtete eine Lampe, wiederum stellvertretend für die Sonne, Wasser in einem Schlauchsystem. Wir zeichneten den Temperaturverlauf auf. Die Temperaturerhöhung wurde anschließend noch durch einen Parabolspiegel verbessert. Auch hier diskutierten wir unsere Ergebnisse, Messfehler und Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Sonnenenergie.

Die zweite Gruppe spielt währenddessen das Spiel „Keep Cool“ mit dem Thema Klimawandel. Eine Schülerin oder ein Schüler vertrat jeweils die Interessen eines Erdteils und versuchte, diesen Erdteil weiter zu entwickeln. Dabei mussten wir sehen, dass das Klima nicht zu kurz kam. Hoch her gingen die Diskussionen! Wir merkten, dass man auf der Erde nichts alleine entscheiden kann, ohne andere zu beeinträchtigen. Damit das Klima und damit auch wir, die Menschen nicht zu Schaden kommen, muss man Kompromisse schließen und zusammen arbeiten.

Die Mittagspause verbrachten wir in der Mensa. Am Nachmittag tauschten die Gruppen, also Labor gegen Spiel und umgekehrt.

Danach bekamen wir noch eine Studienberatung, wie man sich für ein Studium qualifiziert und bewirbt, wie man es schafft und es finanziert. Ein Student erzählte anschaulich von seinen persönlichen Erfahrungen.

Das war’s. Natürlich musste Frau Lorenz wieder ein Foto machen. Das sind wir. Und ab ging es nach Hause mit U- und S-Bahn, zusammengequetscht wie die Sardinen in der Dose, denn es war Berufsverkehr und alle Bahnen supervoll.

Ein schöner Tag!

RSV auf dem Weihnachtsmarkt in Gräfrath

RSV auf dem Weihnachtsmarkt in Gräfrath

Weihnachtsmarkt-kleinZum ersten Mal ist es der Elternpflegschaft unserer Schule gelungen, einen der begehrten Verkaufsstände auf dem Gräfrather Weihnachtsmarkt zu bekommen. Nur wer eine solche Veranstaltung schon einmal mitgemacht hat, kann ermessen, wie viel Vorbereitung ein solches Projekt erfordert. Auch an den drei Tagen waren unsere Schulpflegschaftsvorsitzende Heike Meisen zusammen mit unserer Vorsitzenden des Schulvereins, Bettina Gebien und Wolfgang Kitzke Heike Meisen zusammen mit unserer Vorsitzenden des Schulvereins, Heike Gebien und …. Kitzke unermüdlich an unserem Stand im Einsatz – natürlich zusammen mit unseren Zehntklässlern, ohne die ein solches Projekt nicht möglich gewesen wäre. Als ob sie nie etwas anderes gemacht hätten, schenkten sie routiniert Früchtepunsch, Kakao und viele andere Getränke ein und unterhielten sich mit interessierten Weihnachtsmarktbesuchern. Am Freitag bei Sturm und Regen war leider nicht viel los und alle waren damit beschäftigt, die Stände vor dem Wegliegen zu bewahren, aber am Samstag und Sonntag war unser Stand bei gutem Wetter eine beliebte Anlaufstelle – nicht zuletzt wegen unseres freundlichen Eisbären, der ein Magnet für groß und klein war. Die ganz Kleinen überwanden ihre anfängliche Scheu, wenn unser Eisbär liebevoll und einfühlsam mit ihnen sprach und ihnen Süßigkeiten anbot.

Insgesamt war es ein gelungenes Projekt, das zwar sehr arbeitsintensiv war, aber auch viel Spaß bereitet hat.

Nächstes Jahr wieder mit neuem Team!