Schülerlabor „Energiewende macht Schule“

Schülerlabor „Energiewende macht Schule“

an der HSD Hochschule Düsseldorf

 

Am Donnerstag, dem 16.03.2017 fuhr der WPU Chemiekurs 10 zur Hochschule Düsseldorf, in ein ganz neues Gebäude in Derendorf. Zunächst hörten wir – wie Studenten – eine Vorlesung zum Thema „Klimawandel, Energiewende und Energieversorgung“ – so viele Fakten! Es gab noch einen kurzen Film zum Thema, bevor wir in ein Quizz starteten. In einem nervenaufreibenden Wettkampf wurde die Gewinnergruppe ermittelt. Die Gewinner erhielten eine Tasche mit Collegeblock, Kugelschreiber und Flaschenöffner. Alle anderen erhielten etwas Süßes zum Trost.

Anschließend wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe ging in ein Labor und führte Experimente zur Solarthermie durch. Stellvertretend für die Sonne beleuchtete eine Lampe Wasser in einem Schlauchsystem. Wir zeichneten den Temperaturverlauf auf. Die Temperaturerhöhung wurde anschließend noch durch einen Parabolspiegel verbessert. Wir diskutierten unsere Ergebnisse, Messfehler und Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Sonnenenergie.

Die zweite Gruppe untersuchte den Einfluss von CO2 in der Luft bei der Klimaerwärmung. Man konnte dies tatsächlich messen! Das CO2 wurde übrigens aus Essig und Backpulver hergestellt und in die Kammern gegossen.

Die dritte Gruppe spielt währenddessen das Spiel „Keep Cool“ mit dem Thema Klimawandel. Eine Schülerin oder ein Schüler vertrat jeweils die Interessen eines Erdteils und versuchte, diesen Erdteil weiter zu entwickeln. Dabei mussten wir sehen, dass das Klima nicht zu kurz kam. Hoch her gingen die Diskussionen! Wir merkten, dass man auf der Erde nichts alleine entscheiden kann, ohne andere zu beeinträchtigen. Damit das Klima und damit auch wir, die Menschen, nicht zu Schaden kommen, muss man Kompromisse schließen und zusammen arbeiten.

Die Mittagspause verbrachten wir in der Mensa. Am Nachmittag tauschten die Gruppen, also Labor gegen Spiel und umgekehrt.

Danach bekamen wir noch eine Studienberatung, wie man sich für ein Studium qualifiziert und bewirbt, wie man es schafft und es finanziert. Eine Studentin erzählte anschaulich aus ihren persönlichen Erfahrungen.

Das war’s. Natürlich musste Frau Lorenz wieder ein Foto machen. Das sind wir. Und ab ging es nach Hause mit der S-Bahn.

Ein schöner Tag!