Mathematik und Physik im Advent
Interesse an Mathematik im Advent? Dann klicken Sie hier.
Es gibt auch einen Physik-Adventskalender. Klicken Sie hier.
Tag der offenen Tür 2016
Am 19. November lädt die Schulgemeinschaft der RSV alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein. Neben Informationen zur Schulform und unserer Realschule bieten wir Schnupperunterricht und weitere Einblicke in unsere Arbeit und unser Schulleben.
Programm:
11.30 Uhr – 11.40 Uhr: | Begrüßung der Eltern und Schüler im PZ |
11.40 Uhr – 11.50 Uhr: | Vorstellung des Buddy-Programms und der Buddys |
12.00 Uhr – 12.30 Uhr: | Schnupperunterricht für die Schüler und Informationen für die Eltern im PZ seitens der Schulleitung |
12.30 Uhr – 14.00 Uhr: | Führungen und Ausstellungen |
Wir freuen uns, Sie an diesem Tag mit Ihren Kindern bei uns begrüßen zu dürfen.
Elternbrief im September
In der vergangenen Schulwoche wurde ein Elternbrief verteilt. Hier können Sie ihn herunterladen.
Vorbestellung des Mittagessens ohne Schülerausweis möglich
Das Vorbestellen des Mittagessens ist auch dann bereits möglich, wenn Sie die Zugangsdaten erhalten haben – jedoch noch kein codierter Schülerausweis vorliegt!
Dazu einfach einloggen, vorbestellen und an der Kasse darauf hinweisen, dass vorbestellt wurde aber noch kein Ausweis vorliegt. Dann erhält man das Menü zum Preis von 3,50€.
Informati0nen zur ersten Schulwoche
Jahrgang 5
Am Mittwoch, den 24. 08.2016 findet die Einschulung für die Klassen 5 statt. Der Gottesdienst beginnt um 8.30 Uhr, die eigentliche Einschulung um 9.15 Uhr. Beide Veranstaltungen finden im PZ statt. Wir freuen uns Ihre Kinder gemeinsam mit Ihnen an unserer Schule begrüßen zu dürfen.
In der ersten Schulwoche endet der Unterricht an allen Tagen um 12.50 Uhr.
Jahrgang 6 bis 10
In der ersten Schulwoche (24.08. – 26.08.2016) findet noch kein Nachmittagsunterricht statt.
Sekretariatsbesetzung in den Sommerferien 2016
Das Sekretariat ist an folgenden Tagen von Frau Haack besetzt:
Montag, 01.08. bis Montag, 08.08.2016
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag, 15.08. bis zum Ende der Sommerferien 2016
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Am 23.06.2016 fanden die diesjährigen Feierlichkeiten zum Abschluss unserer 10er-Klassen teil. Im Anschluss an den Gottesdienst begann um 14 Uhr die feierliche Zeugnisausgabe im PZ. Die Beiträge unserer Schulleiterin Frau Schoel und der Schülersprecherin Merve Kepek sowie der erste Auftritt der neu gegründeten Schulband unter Leitung von Herrn Lüddecke rundeten das Programm gelungen ab. Beim abschließenden Sektempfang, der von unseren 9ten Klassen vorbereitet worden war, konnten alle noch einmal auf die vergangene Schulzeit anstoßen.
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss sowie ihren Eltern ganz herzlich!
Unser Besuch im Klärwerk Kohlfurth
Am Mittwoch, dem 08.06.16 war der WPU Chemie der Klassen 8 im Klärwerk Kohlfurth zu Besuch. Zuvor hatten wir mit Frau Lorenz das Thema Wasser und die Funktionsweise einer Kläranlage im Unterricht besprochen.
Ein freundlicher Herr holte uns am Tor ab und führte uns in einen Konferenzraum. Dort waren die Tische mit Getränken gedeckt, die wir alle leer tranken. Der Herr erklärte uns mit einer Beamer-Präsentation, wie das Klärwerk arbeitet. Hier werden Abwässer der Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal geklärt.
Nach dem Vortrag besichtigten wir alle Stationen des Klärwerks. Das Wasser, das hier ankommt, ist sehr verdreckt. Was man dort nicht alles schwimmen sieht! Mit einem Rechen – wie ein Laubrechen für den Garten – werden grobe, im Abwasser schwimmende Verunreinigungen entfernt. Dort stank es schrecklich. Der Herr ging mit uns von Klärstufe zu Klärstufe und erklärte uns alles: den Öl- und Fettabscheider, die Vor- und Nachklärbecken, die biologische Reinigung, die Kontrolle des Wassers usw. Dort stank es immer wieder mal mehr und mal weniger. Leider durften wir nicht auf den Faulturm. Im Faulturm werden eben Klärschlamm und angelieferte Essensreste vergoren und das so gewonnene Biogas wird zur Stromerzeugung genutzt. Dafür gibt es ein Blockheizkraftwerk. Hier waren Rohre so dick wie die Rutschen.
Jetzt ging es wieder zurück in den Konferenzraum, wo der Herr alles beantwortete, was wir noch wissen wollten. Und es gab noch mehr zu trinken. Der Herr brachte uns zum Tor, wo wir ein Foto gemacht haben. Dann ging es wieder mit dem Bus nach Hause.
Es ist doch erstaunlich, wie sauber das schmutzige, stinkende Wasser durch die Arbeitsschritte in der Kläranlage wird und von dort wieder in die Wupper gelangt.
Ein Glück, dass es sie gibt.
Schülerlabor „Energiewende macht Schule“ an der HSD Hochschule Düsseldorf
Am Montag, dem 30.05.16 fuhr unser WPU Chemiekurs 10 zur Hochschule Düsseldorf. Zunächst hörten wir – wie Studenten – eine Vorlesung zum Thema „Klimawandel, Energiewende und Energieversorgung“ – dass man so viele Fakten in einen Vortrag von 45 Minuten packen kann! Dank vieler anschaulicher Folien haben wir alles verstanden. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt.
Die erste Gruppe ging in ein Labor und führte Experimente zur Photovoltaik und Solarthermie durch. So haben wir mit Hilfe einer Lampe, die je nach Tageszeit in verschiedenen Winkeln auf ein Solarmodul leuchtete, die Sonnenstände eines Tages und dessen Stromerzeugung simuliert. Verschiedene elektrische „Verbraucher“ simulierten den Stromverbrauch im Laufe eines Tages in einem Haushalt. Anschließend diskutierten wir unsere Ergebnisse und die Möglichkeiten und Grenzen der Stromerzeugung von Sonnenenergie.
Bei dem zweiten Versuch beleuchtete eine Lampe, wiederum stellvertretend für die Sonne, Wasser in einem Schlauchsystem. Wir zeichneten den Temperaturverlauf auf. Die Temperaturerhöhung wurde anschließend noch durch einen Parabolspiegel verbessert. Auch hier diskutierten wir unsere Ergebnisse, Messfehler und Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Sonnenenergie.
Die zweite Gruppe spielt währenddessen das Spiel „Keep Cool“ mit dem Thema Klimawandel. Eine Schülerin oder ein Schüler vertrat jeweils die Interessen eines Erdteils und versuchte, diesen Erdteil weiter zu entwickeln. Dabei mussten wir sehen, dass das Klima nicht zu kurz kam. Hoch her gingen die Diskussionen! Wir merkten, dass man auf der Erde nichts alleine entscheiden kann, ohne andere zu beeinträchtigen. Damit das Klima und damit auch wir, die Menschen nicht zu Schaden kommen, muss man Kompromisse schließen und zusammen arbeiten.
Die Mittagspause verbrachten wir in der Mensa. Am Nachmittag tauschten die Gruppen, also Labor gegen Spiel und umgekehrt.
Danach bekamen wir noch eine Studienberatung, wie man sich für ein Studium qualifiziert und bewirbt, wie man es schafft und es finanziert. Ein Student erzählte anschaulich von seinen persönlichen Erfahrungen.
Das war’s. Natürlich musste Frau Lorenz wieder ein Foto machen. Das sind wir. Und ab ging es nach Hause mit U- und S-Bahn, zusammengequetscht wie die Sardinen in der Dose, denn es war Berufsverkehr und alle Bahnen supervoll.
Ein schöner Tag!