Vogelsang bei den Bezirksmeisterschaften im Volleyball

Vogelsang bei den Bezirksmeisterschaften im Volleyball

DSC_0078-kleinMit dem Titelgewinn der Stadtmeisterschaften im Volleyball qualifizierten sich die Mädchen der Realschule Vogelsang und die Jungen des Gymnasiums Vogelsang für die Bezirksmeisterschaften.

Am 16.12.2014 starteten beide Teams in Düsseldorf.
Die Mädchen konnten nach guter Leistung mit einem hervorragenden 2. Platz hinter der International School Düsseldorf die Heimreise antreten.
Die Jungen des Gymnasiums qualifizierten sich mit zwei ungefährdeten Siegen gegen die Stadtmeister aus Düsseldorf und die Waldorfschule Bergisch-Born für das Regierungsfinale.

Weihnachtssingen

Weihnachtssingen

Was wochenlang fleißig im Musikunterricht geübt wurde, konnte am Montag, 15.12.2014 gekonnt auf der Bühne im PZ präsentiert werden. Schülerinnen und Schüler unserer Klassen 5 sangen bekannte und beliebte Weihnachtslieder: Morgen Kinder wird’s was geben, Jingle Bells, Feliz Navidad, In der Weihnachtsbäckerei, Oh du Fröhliche …. Im Publikum saßen die stolzen Eltern, Großeltern und Lehrer, die von Herrn Lüddecke wie in jedem Jahr zum Mitsingen aufgefordert wurden.

Singen 2-klein head-12-klein

Die Klassen 5a, 5b und 5c wünschen allen frohe Weihnachten.

RSV auf dem Weihnachtsmarkt in Gräfrath

RSV auf dem Weihnachtsmarkt in Gräfrath

Weihnachtsmarkt-kleinZum ersten Mal ist es der Elternpflegschaft unserer Schule gelungen, einen der begehrten Verkaufsstände auf dem Gräfrather Weihnachtsmarkt zu bekommen. Nur wer eine solche Veranstaltung schon einmal mitgemacht hat, kann ermessen, wie viel Vorbereitung ein solches Projekt erfordert. Auch an den drei Tagen waren unsere Schulpflegschaftsvorsitzende Heike Meisen zusammen mit unserer Vorsitzenden des Schulvereins, Bettina Gebien und Wolfgang Kitzke Heike Meisen zusammen mit unserer Vorsitzenden des Schulvereins, Heike Gebien und …. Kitzke unermüdlich an unserem Stand im Einsatz – natürlich zusammen mit unseren Zehntklässlern, ohne die ein solches Projekt nicht möglich gewesen wäre. Als ob sie nie etwas anderes gemacht hätten, schenkten sie routiniert Früchtepunsch, Kakao und viele andere Getränke ein und unterhielten sich mit interessierten Weihnachtsmarktbesuchern. Am Freitag bei Sturm und Regen war leider nicht viel los und alle waren damit beschäftigt, die Stände vor dem Wegliegen zu bewahren, aber am Samstag und Sonntag war unser Stand bei gutem Wetter eine beliebte Anlaufstelle – nicht zuletzt wegen unseres freundlichen Eisbären, der ein Magnet für groß und klein war. Die ganz Kleinen überwanden ihre anfängliche Scheu, wenn unser Eisbär liebevoll und einfühlsam mit ihnen sprach und ihnen Süßigkeiten anbot.

Insgesamt war es ein gelungenes Projekt, das zwar sehr arbeitsintensiv war, aber auch viel Spaß bereitet hat.

Nächstes Jahr wieder mit neuem Team!

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

TT 2014 1-kleinTT 2014 2-klein

Viele interessierte Eltern und Viertklässler nutzten die Gelegenheit, sich über unsere Schule zu informieren. Nach einem musikalischen Auftakt im PZ führten unsere Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klassen die Grundschülerinnen und Grundschüler in verschiedene Unterrichtsstunden. Besonders beliebt waren die Fächer, die man von der Grundschule nicht kannte, und so gab es einen kaum zu bewältigenden Andrang bei Chemie, Physik, Technik, Französisch und Freiarbeit. Die Eltern erhielten währenddessen Informationen zu unseren Ganztagsangeboten, unserem Förderkonzept und dem Montessorizug und hatten danach Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Kindern an einer Hausführung teilzunehmen, auf eigenen Faust die Angebote zu erkunden oder in einer unserer fünf Sporthallen aktiv zu werden. Natürlich war der Andrang an der Kletterwand groß und viele Grundschüler schafften es bis ganz oben. In der Schulstraße luden weihnachtlich geschmückte Tische mit Kaffee und Kuchen zum Verschnaufen und Plaudern ein. Noch nach Ende der Veranstaltungen fanden dort viele gute Gespräche statt, die uns das Interesse an unserer Schule zeigten.

Erneuerbare Energien in der Praxis – Ein Projekt an der RSV

 Erneuerbare Energien in der Praxis – Ein Projekt an der RSV

Energieprojekt 3-kleinEnergieprojekt 1-kleinEnergieprojekt 2-klein

Unter Anleitung von Frau Klingel von den Solinger Stadtwerken beschäftigten sich die vier Klassen des 9. Jahrgangs mit dem Thema „Energiewende“. Nach einer lebhaften Diskussion über die Nachteile fossiler Brennstoffe konnten die Schüler in Versuchen mit Solarzellen, Wasser- und Windkraft selbst erproben, wie Strom mit Hilfe regenerativer Energien erzeugt wird um danach in einer Präsentation zu sehen, wie sich diese Vorgänge in Wasserkraftwerken, Solar- und Windparks abspielen.

Zu der entscheidenden Frage, wie Energie gespeichert werden kann um eine Rundum -Versorgung zu gewährleisten, hatte Frau Klingel weitere Versuche vorbereitet, die von den Schülern mit großem Interesse völlig selbständig anhand einer Versuchsbeschreibung durchgeführt wurden. Da gab es Brennstoffzellen mit Motor, eine Solarzelle mit Akku und ein Mini-Pumpspeicherkraftwerk. Alle Gruppen konnten bei ihren Versuchen erkennen, wie man Energie speichern kann, ein Verfahren, ohne dass wir tagsüber nicht den nötigen Strom zur Verfügung hätten.

Bei aller Euphorie über die Möglichkeiten der umweltfreundlicheren regenerativen Energien wurde nach dem Vortrag deutlich, dass unser Energiebedarf ohne fossile Brennstoffe trotz Speicherung noch nicht vollständig und verlässlich gedeckt werden kann. Hier kommt die Nachfrage ins Spiel, die schon während unseres Comenius-Projekts Thema an unserer Schule war. Gemeinsam mit Schülern aus den Partnerländern wurden Energiespartipps zusammengetragen mit dem Fazit „Start now – everybody!“

Einladung zum Elternsprechtag

Einladung zum Elternsprechtag

2014-11 - elternsprechtagAm 11. November wird von 14.00 – 17.00 Uhr der erste Elternsprechtag in diesem Schuljahr stattfinden. Bei der Organisation des Sprechtages ist Folgendes vorgesehen: Die Lehrer erhalten Listen, auf denen die möglichen Termine vorgegeben sind. Eltern mit Gesprächsbedarf verabreden sich bitte über ihre Kinder mit den Lehrern, die diese Termine in die Listen eintragen. Diese Listen werden dann an den Raumtüren ausgehängt. Grundsätzlich ist eine Sprechzeit von 10 min vorgesehen. Bitte nutzen Sie die Beratungsangebote!

Sollte Ihr Gesprächswunsch nicht erfüllt werden können, bieten wir Ihnen Termine außerhalb des Sprechtages an. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die betreffende Lehrperson erneut.