Schulprofil – Nachhaltig lernen leben und arbeiten
Nachhaltig lernen, leben und arbeiten
Die Fähigkeit, nachhaltig zu denken und zu handeln ist zu einer der wichtigsten Zukunftskompetenzen geworden. Wir als Schule können im Rahmen unserer Arbeit viel dazu beitragen, diese Fähigkeit zu fördern.
Die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft haben sich daher geschlossen dafür ausgesprochen, dass unsere Schule in allen Bereichen nachhaltig werden soll. Wir haben uns auf den Weg gemacht.
Die Rahmenbedingungen hierfür sind außerordentlich gut. Solingen ist eine Stadt in der Nachhaltigkeit ernstgenommen wird. Wir arbeiten in diesem Bereich eng mit der Stadt zusammen und erfahren viel Unterstützungen bei unseren Vorhaben.
Unser Schulgelände ist in Solingen einzigartig und bietet sehr viel Raum, um das Umweltbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Naturkundlichen Unterricht gibt es hier praktisch erlebbar direkt auf dem Schulhof.
Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern und dem Alpenverein Solingen legen wir auf unserem Schulgelände eine eigene Blühwiese für Wildbienen an. Sehr bald kommt ein großer Gemüsegarten hinzu, der von interessierten Schülerinnen und Schülern bewirtschaftet wird.
Unsere Schule ist eine Ganztagsschule. Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbringen jeden Tag gemeinsam viel Zeit in der Schule. Wie in einem eigenen kleinen Kosmos lernen, leben und arbeiten wir hier zusammen. Unsere Schule ist wie ein Experimentierraum für die großen globalen Fragen. Sie stellen sich bei uns im Kleinen.
Wie können wir Müll vermeiden? Welchen Stellenwert haben fair gehandelte, regionale Produkte in unserer Mensa? Wie können wir sicherstellen, dass Rassismus bei uns chancenlos ist? Und noch vieles mehr.
Die Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen öffnet den Blick für größere Zusammenhänge. Es wird deutlich, dass das eigene Handeln auch immer eine Konsequenz für andere hat.
Durch die Entwicklung eigener Lösungen erleben unsere Schülerinnen und Schüler, dass sie persönlich Einfluss nehmen und mitgestalten können. Wir befähigen und ermutigen unsere sie dazu. Diese jungen Menschen sind die Stadtgesellschaft von morgen. Durch nachhaltiges Denken und Handeln werden sie die Zukunft der Gesellschaft verantwortungsvoll mitgestalten.