Lernzeit 2.0 – Weiterentwicklung unseres Förderkonzepts

Schulprofil – Lernzeit 2.0

Lernzeit 2.0 – Weiterentwicklung unseres Förderkonzepts

Selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen sowie die individuelle Förderung sind zentrale Elemente unserer Schule. Wir verfolgen das Ziel, für alle unsere Schülerinnen und Schüler Rahmenbedingungen zu schaffen, die dies ermöglichen. Hierbei haben wir die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Voraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler immer im Blick und entwickeln unsere Konzepte weiter. In den letzten beiden Jahren haben wir unser Förderkonzept überarbeitet – entstanden ist das Modell Lernzeit 2.0.

In der Lernzeit 2.0 führen wir unser Förderband mit der Arbeit nach dem Ansatz von Maria Montessori zusammen.

Das Konzept besteht aus einem flexiblen Gerüst, das sich je nach Anforderung der Lerngruppe oder des Jahrgangs anpassen lässt.

Zu Beginn des Schuljahres 2020/21haben wir für alle Jahrgänge unserer Schule feste Lernzeiten eingeführt.

  • Klasse 5 – 6: 3 Stunden in der Woche
  • Klasse 7-9: 2 Stunden in der Woche
  • Klasse 10: 1 Stunde in der Woche

Durch das 3-Stufenmodell ist in der Lernzeit eine individuelle Förderung sichergestellt.

  • 1. Stufe: Fertigstellung von noch ausstehenden Aufgaben aus dem Unterricht.
  • 2. Stufe: Arbeit mit individuell zusammengestelltem, auch digitalem Fördermaterial auf der Grundlage einer vorab durchgeführten Diagnostik.
  • 3. Stufe: Freiarbeit nach Maria Montessori in unserem speziell hierfür eingerichteten Raum und einer Fachkraft, die unsere Schülerinnen und Schüler unterstützt.

Die Förderung in der Lernzeit unterliegt einer strukturierten Vorgehensweise.

  • Jeder Schüler und jeder Schülerin formuliert für sich zu Beginn der Woche klare Ziele, die in im Rahmen der Lernzeit verfolgt werden sollen.
  • Am Ende der Woche findet eine Reflexion über die Erreichung der Ziele statt.
  • Alles wird in dem eigenen Schul- und Lernzeitplaner dokumentiert und mit der Lehrkraft besprochen.
  • Die Eltern werden durch das regelmäßige Vorzeigen der Ziele und Reflexionen eingebunden.

Ziele zu entwickeln und das eigene Lernen zu reflektieren ist nicht ganz einfach. Im 1. Halbjahr unseres 5. Jahrgangs nehmen wir uns daher ausreichend Zeit, unseren Schülerinnen und Schülern diese Kompetenzen zu vermitteln. Im 2. Halbjahr beginnen wir dann mit dem 3 Stufen-Modell.

Unser Schul- und Lernzeitplaner dient der Dokumentation und Reflexion. Außerdem enthält er viele wichtige Informationen, die für die Schüler und Eltern von Bedeutung sind.

 

Übergeordnetes Ziel der Lernzeit 2.0  ist es, dass am Ende der Klasse 10 kompetente und eigenständige Persönlichkeiten stehen, die sich ihrer Stärken bewusst sind und für ihren weiteren beruflichen Lebensweg mit einem Rucksack voller Fähigkeiten, Kenntnissen und Möglichkeiten ausgestattet sind.

 

Stand: November 2020

 

<< zurück