an der Realschule Vogelsang
An unserem Projekt nehmen Partner aus sechs europäischen Ländern teil:
Spanien, Italien, Kroatien, Polen, Zypern, Deutschland.
Thema ist: „Europe through the lines of literature”
Die Literatur eines Landes bietet ideale Möglichkeiten, Land und Leute näher kennen zu lernen. Jedes Land wählt einen Autor aus der Region aus. Jedes Land beschäftigt sich mit einem Gedicht / einem Märchen / einem Roman des Autors und präsentiert seine Ergebnisse bei den Projekttreffen in Form von Plakaten, Videos, Theaterstücken, Comics oder Gemälden – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Beim gemeinsamen Treffen in dem jeweiligen Land sucht die internationale Gruppe Orte auf, die für den Autor und sein Werk von Bedeutung sind.
Wer kann teilnehmen?
Alle Lehrerinnen und Lehrer und alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 – 10, die sich langfristig für das Projekt interessieren und für eine Teilnahme qualifizieren.
Alle interessierten Schülerinnen und Schüler fertigen eine Bewerbungsmappe mit Lebenslauf und Motivationsschreiben an – natürlich in englischer Sprache. Natürlich müssen alle, die teilnehmen möchten, vom Verhalten her einwandfrei sein, denn sie repräsentieren im Ausland nicht nur unsere Schule, sondern auch unser Land. Alle, die uns mit ihrer Bewerbung überzeugt haben, für unser Projekt geeignet zu sein, durchlaufen noch eine Art Casting und beweisen in einem kleinen Gespräch, dass sie bereit und in der Lage sind, in Englisch zu kommunizieren.
Projektaktivitäten
Unser Projekt findet auf vier Ebenen statt:
- Erasmus AG
- Projekttreffen in den Partnerländern
- Projekttreffen in Solingen
- Schulprojekte
Erasmus AG
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Teilnahme an unserem Projekt qualifiziert haben, nehmen in den beiden Projektjahren jeden Dienstag an der Erasmus+ AG teil, in der an den Themen des Projekts gearbeitet wird.
Projekttreffen in den Partnerländern
Alle Teilnehmer der Erasmus+ AG haben die Möglichkeit, in eines unserer Partnerländer zu reisen und dort eine Woche lang in einer Gastfamilie zu wohnen. Sie lernen die Schule und das Umfeld ihrer Partner kennen, stellen ihr Land vor, präsentieren ihre Arbeitsergebnisse und unternehmen Ausflüge in die nähere Umgebung.
Projekttreffen in Solingen
Bei dem Besuch unserer Partner in Solingen nehmen alle Teilnehmer einen Schüler / eine Schülerin aus einem unser Partnerländer in ihren Familien auf.
Schulprojekte
Damit möglichst viele Schüler und Lehrer unserer Schule am Erasmus+ Projekt teilnehmen können, finden in den zwei Jahren der Projektlaufzeit diverse Aktionen statt, die teils einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Projektthema haben und teils ganz allgemein mit dem Thema „Lesen“ in Verbindung stehen.
Da gibt es Ausstellungen über die einzelnen Länder, Präsentationen über Weihnachtsbräuche, ein Vorlesewettbewerb, Märchenstunde für die Fünft- und Sechstklässler und vieles mehr. Im Laufe des Projekts werden wir mit Sicherheit noch viele Ideen für Aktionen entwickeln, angeregt durch die Arbeit in den verschiedenen Ländern.