Buddy-Projekt

Schulprofil >> Buddy-Projekt

buddy-projekt

Aufeinander achten.
Füreinander da sein.
Miteinander lernen.

Das buddY-Programm

 

Wie funktioniert es?

BuddYs ( engl. für Kumpel / Freund ) übernehmen Patenschaften für jüngere Mitschüler; sie können Streitschlichter sein oder Ansprechpartner für Probleme. Dadurch entsteht in der Schule ein verantwortungsvolles Miteinander von Lehrern und Schülern. Sie helfen und unterstützen sich gegenseitig und lernen voneinander. Der Lehrer nimmt dabei die Funktion eines Coachs ein. Er berät und begleitet die Schüler.

 

Welche Ziele hat das Programm?

  • Kinder und Jugendliche stark machen und eine positive Umgangs-, Lehr- und Lernkultur in Schulen entwickeln.
  • Schülern die Möglichkeit geben, soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen zu entwickeln, die sie für ihren persönlichen und beruflichen Lebensweg brauchen.
  • Dazu beitragen, dass Schulen viel mehr leisten können als bloße Wissensvermittlung: Schüler können Unterricht und Schule aktiv mitgestalten.
  • Das soziale Klima in der Schule fördernLangfristig: Einen Beitrag zur Schulentwicklung leisten.

 

Wer profitiert davon?

Schüler erfahren, dass ihr eigenes Handeln positiv auf sie selbst und andere wirkt. Dadurch sind sie in der Lage, selbständig Aufgaben zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Das macht sie stark und steigert ihr Selbstwertgefühl.Lehrer werden nachhaltig entlastet, da die Schüler ihre Aufgaben und Problemeuntereinander bewältigen.Das Programm verbessert das Klassenklima und das Lernverhalten der Schüler.Schule steigert durch das offene und rücksichtsvolle Miteinander ihren Wert als Lern- und Lebensort. Die Schulkultur verändert sich zu einem konstruktiven Miteinander.Eltern werden bei der Erziehung unterstützt.

 

Schüler aus Buddy – Gruppen haben gegenüber Schülern aus Vergleichsgruppen…

  • mehr individuelle Zufriedenheit
  • weniger Gewalttendenzen
  • höhere soziale Selbstwirksamkeit
  • mehr soziale Verantwortungsübernahme
  • bessere Kompetenzen im Perspektivwechsel

 

Was sind die Vorteile des Buddy – Programms?

  • Es passt sich flexibel an die Bedingungen der einzelnen Schulen und bestehende Programme an, d.h. es ist keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung.
  • Es ergänzt und verstärkt die Maßnahmen zur Sucht- und Gewaltprävention.
  • Es bietet einen Ansatz zur Schulentwicklung.

 

Zusammenfassend die vier Grundsätze des Buddy–Programms

  • Von Schülern für Schüler: Kinder und Jugendliche haben viele Kompetenzen. Sie sind Experten in eigener Sache.
  • Aktive Mitgestaltung des Schullebens: Schülerinnne und Schüler entwickeln Projekte, bereiten sie vor und setzen sie um.
  • Direkter Bezug zum Schulalltag: Umsetzung konkreter Projekte, orientiert an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler.
  • Mehr Selbstvertrauen durch mehr Verantwortung: „Ich kann etwas- und man traut mir das auch zu!“

 

Die Buddys an der RSV

Die Buddys der Realschule Vogelsang sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 10.
Jedes Schuljahr werden neue Paten-Buddys für neuen 5er-Klassen unserer Realschule ausgebildet. Deren Aufgabe ist es, den „Neulingen“ unserer Schule das Einleben in die neue Schule zu erleichtern, indem sie ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Zudem unterstützen, abwechselnd, jeweils zwei Buddys die Lehrerpausenaufsicht in der ersten großen Pause als so genannte Pausen-Buddys, indem sie bei Streitigkeiten und Rangeleien der unteren Klassen die beiden Konfliktparteien voneinander trennen oder bei größeren Problemen die Lehrkraft hinzuziehen. Nach und nach können mit Initiative der Schülerinnen und Schüler weitere Buddy-Projekte entstehen.

 

<< zurück