Schulprofil >> Berufsvorbereitung
Berufsvorbereitung
Ziel der Berufswahlorientierung an der RSV ist es, die Schülerinnen und Schüler möglichst früh mit der Arbeitswelt in Kontakt zu bringen, ihre ökonomischen Kenntnisse zu stärken und sie bei der Lehrstellensuche bzw. der Wahl der passenden weiterführenden Schule zu unterstützen, um sie mit konkreten Berufsperspektiven nach der Jahrgangsstufe 10 entlassen zu können.
Diesen Zielen dienen folgende Angebote:
ab Klasse 5
- Ökonomische Bildung ist verbindlich in die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik integriert.
ab Klasse 7
- Das Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften setzt seinen Schwerpunkt auf Wirtschaft.
Klasse 7/8
- Sprachförderung für ausgesuchte SchülerInnen im Nachmittagsbereich mit Unterrichtsinhalten zum Thema Berufswahl (Stiftung „Zukunft fördern NRW“, nicht jährlich)
ab Klasse 8
- Kompetenzcheck zur Feststellung der Fähigkeiten und (beruflichen) Interessen durch einen freien Bildungsträger
- eintägiges Expertenreferat zum Thema „Finanzmanagement für junge Menschen“
- Kooperation mit der Firma Wilkinson (Betriebsbesichtigungen & Expertenbefragungen zu speziellen Themen mit Unterrichtsanbindung)
- „Girls’ Day“- Mädchen entdecken „typische Männerberufe“ für sich
- „Boys’ Day“ – Jungen entdecken „typische Frauenberufe“ für sich
ab Klasse 9
- „Arbeit und Beruf“ ist thematischer Schwerpunkt in Deutsch und insbesondere in Politik. Themen: Bewerbungsunterlagen, Einstellungstests, Bewerbungsgespräche, Berufswahlmöglichkeiten- und Chancen, Aufbau eines Unternehmens, Wirtschaftspolitik, Arbeitslosigkeit, Tarifpartner, das Sozialversicherungssystem usw.
- dreitägige Projektwoche zum Thema „Arbeit und Beruf“
- dreiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9 (Kooperation mit Wilkinson, Bayer und dem Klinikum Solingen)
- intensive Vor- und Nachbereitung des Praktikums in den Fächern Deutsch und Politik (Themen: Bewerbungsunterlagen, Einstellungstests, Bewerbungsgespräche, Berufswahlmöglichkeiten- und Chancen, das Sozialversicherungssystem usw.)
- Bewerbertraining durch Experten der AOK, BEK und Wirtschaftsjunioren
- Kommunikationstraining zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Besuche im Berufsinformationszentrum (BIZ)
- Teilnahme am „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ durch die Wirtschaftsjunioren in Solingen
- monatliche Beratung durch Frau Riße von der Bundesagentur für Arbeit in der Schule (Ein Interview mit Frau Riße finden Sie hier.)
- Besuch der Solinger Berufswahlbörse „Forum Beruf“ (regionale Unternehmen und weiterführende Schulen berichten über schulische Bildungsgänge und Berufe)
Klasse 10
- verstärkte Einzelberatung für beruflich orientierungslose Jugendliche
- Besuch von Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen