Assembly
Wir alle wollen eine Schule, die die Schülerinnen und Schüler zur Mündigkeit erzieht. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich aktiv am Schulleben beteiligten, teamfähig sein und sich situationsangemessen verhalten. Diese Ziele versucht man mit Fachunterricht, Projekten oder bei außerschulischen Veranstaltungen zu erreichen.
Eine weitere Möglichkeit sind regelmäßige Schülerversammlungen, oder wie man im Englischen sagt „Assemblies“, die in das Schulleben integriert werden können. Am 13.10.2010 fand daher die erste Assembly unter Leitung von den Lehrern Markmann und Semmerling für die Jahrgangsstufe 5 statt.
Warum eine Assembly an der RSV?
In einer Assembly sollen wichtige Themen und Probleme, die den gesamten Jahrgang betreffen, gemeinsam besprochen werden. Zum Beispiel das Essen in der Mensa, Gedränge in den Fluren oder Probleme mit älteren Schülern. Gemeinsam wollen wir dann Lösungsmöglichkeiten finden und festhalten. Aber auch Informationen von Klasse zu Klasse sollen ausgetauscht werden, denn obwohl die Schülerinnen und Schüler bei den Ganztagsangeboten beispielsweise und in einigen Fächern klassenübergreifend zusammentreffen, weiß eine Klasse wenig über die andere. Aktionen wie Lesenächte, Wandertage oder Projekte bleiben oftmals in den vier Wänden der Klasse.
Ein andere wichtiger Punkt ist, dass besonders bei den „Kunststücken“ und dem Talentwettbewerb deutlich geworden ist, wie groß die Bereitschaft ist, sich tatsächlich am Schulleben beteiligen zu wollen, ob bei Präsentationen oder beim Umbau auf der Bühne oder der Bedienung der Technik. Der normale Alltag bietet dafür zu wenig Raum, denn die Schülerinnen und Schüler wollen aktiv sein und sich einbringen.
Themen der ersten Assembly
- Einführung in das Thema: Was ist eine Assembly?
- Die Vorstellung der Assembly unserer Partnerschule in Nordirland anhand von Bildern
- Die Vorstellung der Assemblys an unserer griechischen und türkischen Partnerschule durch Kolleginnen dieser Schulen (der Termin wurde mit Absicht in die Comeniuswoche gelegt, in der wir unsere Partner empfangen durften)
Aber auch die Schülerinnen und Schüler wurden schon in der ersten Assembly aktiv:
- Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c stellten die Ergebnisse von Interviews vor, die sie mit dem Hausmeister, der Sekretärin und verschiedenen Lehrern geführt haben.
- Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d stellen den „Klassenrat“ vor, der in ihrer Klasse sowohl als Streitschlichtungsorgan als auch zur Rückmeldung von positiven Verhaltensweisen funktioniert
Wie geht es weiter?
In Zukunft soll für die Klassen 5 ca. alle 4 Wochen eine Assembly stattfinden. Zunächst ist dafür die 1. Stunde am Donnerstag vorgesehen. Langfristig sollen Assemblys in allen Jahrgangsstufen stattfinden.