Neuausrichtung des Wahlpflichtbereichs an der Realschule Vogelsang geht an den Start
Als Realschule haben wir die besondere Aufgabe, unseren Schüler*innen auf ihren beruflichen oder weiteren schulischen Lebensweg vorzubereiten. Wir vermitteln Kompetenzen, die Sie dazu befähigen, Tätigkeiten auszuüben, die ein besonderes Maß an Können, Kreativität, Flexibilität, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein voraussetzen. An dieser Stelle kommt dem Wahlpflichtunterricht eine besondere Bedeutung zu. Die Schüler*innen wählen hier das Schwerpunktfach, das ihren Interessen und Fähigkeiten besonders entspricht.
Die Realschule Vogelsang entwickelt ihr Lernangebot kontinuierlich weiter. Im Frühjahr 2020 haben wir unsere Fächer des Wahlpflichtbereichs in den Blick genommen und sind auf der Grundlage unserer Analyse zu dem Entschluss gekommen, diesen Bereich unseres schulischen Angebots neu auszurichten. Entstanden ist ein Konzept, das sowohl aktuellen gesellschaftlichen als auch pädagogischen Gegebenheit entspricht und unsere Schüler*innen noch besser auf die Berufswelt der Zukunft vorbereitet. Bereits heute greifen in vielen Berufen fachliche Kompetenzen ineinander, die vor Jahren noch isoliert voneinander ausgeübt wurden. Wer heute eine Maschine bedienen muss, benötigt Kenntnisse über die entsprechende Software. Wer im Berufsfeld Mediendesign arbeiten möchte, sollte neben einer Begabung im Bereich Kreativität immer auch technisches Verständnis haben.
Unser neues Konzept für den WPU-Unterricht nimmt diese Entwicklungen auf.
Wir haben unser Lernangebot erweitert und Schwerpunkte zu konzipieren, die verwandte Fächer sinnvoll miteinander verbinden.
Nachfolgend möchten wir Sie, liebe Eltern und euch liebe Schüler*innen über unseren Wahlpflichtbereich informieren.
Wir werden unseren Schüler*innen ab Klasse 7 weiterhin fünf Schwerpunkt anbieten.
Das bleibt:
1.
Der fremdsprachliche Schwerpunkt, bei uns Französisch, ist an Realschulen verpflichtend und bleibt an unserer Schule weiterhin als WPU-Fach bestehen. Französisch fördert die kommunikative Kompetenz unserer Schüler*innen und erweitert deren fremdsprachliches Spektrum.
Es werden Lerngelegenheiten geschaffen, die Einblick in eine kulturspezifische Denk- und Lebensweise geben und damit die interkulturelle Kompetenz der Schüler*innen fördern.
2.
Der sozialwissenschaftliche Schwerpunkt, bei uns Sozialwissenschaften, wird von vielen Schüler*innen verbleibt ebenfalls im Kanon der WPU-Fächer unserer Schule. Das Fach Sozialwissenschaften greift Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Soziologie auf.
Es werden Handlungskompetenzen vermittelt, die Schüler*innen befähigen, eine demokratische Gesellschaft selbstbestimmt und verantwortungsbewusst mitzugestalten.
Das haben wir verändert:
3.
Der musisch-künstlerische Schwerpunkt kommt mit den Fächern Musik und Kunst neu hinzu. Beide Fächer verfolgen ein gemeinsames Jahresthema und werden im Schuljahr je ein Halbjahr unterrichtet.
Den Schüler*innen wird hier über den Fachunterricht hinaus die Möglichkeit gegeben, musisch-künstlerische Fähigkeiten zu stärken und ihr kreatives Potenzial in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln.
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern ist fester Bestandteil des Lehrplans in diesem Schwerpunkt. Parallel zur inhaltlichen Arbeit in den Fächern entwickeln die Schüler*innen jedes Jahr Ideen, um ihre Arbeitsergebnisse vorzustellen und bringen diese in die Umsetzung. Dies kann eine Ausstellung, eine Aufführung oder auch die Gestaltung eines medialen Auftritts sein.
4.
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt besteht nun aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik. Zwei dieser Fächer werden je ein Halbjahr im Schuljahr unterrichtet. Als Modellschule für nachhaltige Entwicklung legen wir besonders Wert darauf, unseren Schüler*innen Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und den Ressourcen befähigen. Die Inhalte stellen eine Vertiefung des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Klassenverband dar. Dieser Schwerpunkt knüpft an die standortspezifische Wirtschaftsstruktur Solingens an und kommt möglichen Berufsperspektiven der Schüler*innen zugute. Bereits vorhandene Kooperationen mit außerschulischen Partnern wurden ausgebaut und sind auch hier fester Bestandteil des Lehrplans.
5.
Im technischen Schwerpunkt haben wir die Fächern Informatik und Technik zusammengefasst. Beide Fächer werden im Schuljahr parallel unterrichtet. Für die meisten technischen Berufe ist neben den handwerklichen Fertigkeiten die Fähigkeit zur Programmierung der Maschinen unerlässlich. Und das Programmieren erfordert ein technisches Verständnis, das zum Beispiel Grundlage für den 3-D-Druck ist.
Da unser neues Konzept von den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in Teilen abweicht, musste es von der Stadt Solingen befürwortet und durch die Schulentwicklungskonferenz des Ministeriums genehmigt werden. Das recht aufwändige Verfahren hat sich gelohnt.
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung hat unser Konzept zur Neuausrichtung des Wahlpflichtbereichs genehmigt und uns mit der Durchführung eines entsprechenden Schulversuchs beauftragt. Wir freuen uns über das Vertrauen und die Wertschätzung von Seiten des Ministeriums.
Wir haben mit Beginn des neuen Schuljahres den Schulversuch begonnen und den Schüler*innen des 7.Jahrgangs das neue Lernangebot in den WPU-Fächern vorgestellt. Die Resonanz der Schüler*innen und auch der Eltern war ausgesprochen positiv. Alle Kurs wurden angewählt und haben ihre Arbeit aufgenommen.
Die engagierte Mitarbeit der Schüler*innen in den WPU-Kursen zeigt uns, dass unsere Entscheidung für die Anpassung des Lernangebots im WPU Bereich richtig war.
Unser besonderer Dank geht an unser Kollegium, das mit großem Engagement an dem neuen Konzept gearbeitet hat!