Montessorizweig

Schulleben >> Unterricht >> Montessorizweig

Montessorizweig

 

Was ist Montessoripädagogik?

Die Montessori-Pädagogik trägt ihren Namen nach der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952). Sie gewann aus ihrer respekt- und liebevollen Beobachtung von Kindern völlig neue Erkenntnisse und zog daraus Schlüsse für Bildung und Erziehung. Sie betrachtet das „Kind als Baumeister seiner selbst“, das über die Fähigkeit verfügt, seine Persönlichkeit selbst aufzubauen, als Persönlichkeit mit großer Eigenaktivität und Konzentrationsfähigkeit.Ein Erziehungsgrundsatz unserer Schule ist es – auf der Basis des Menschenbildes Maria Montessoris – Mut, Charakterstärke, Verstandeskraft, Verantwortungsbereitschaft und praktische Fähigkeiten des Schülerinnen und Schüler zu stärken.Damit das Kind dies leisten kann braucht es

  • eine bewusst gestaltete Lernumwelt, den Klassenraum als Lern- und Lebensraum, in dem jedes Kind das Material vorfindet, das es gerade benötigt.
  • eine Erzieherin oder einen Erzieher, die/der das Kind wohlwollend beobachtet und im richtigen Moment die nötigen Hilfen anbietet.

„Hilf mir, es selbst zu tun“ lautet der Appell des Kindes an den Erwachsenen.

 

Was ist Freiarbeit?

Eines der wichtigsten Prinzipien Maria Montessoris ist die freie Wahl der Arbeit. Da das Kind seinem inneren individuellen Bauplan folgt, muss ihm auch individuelle Tätigkeit ermöglicht werden.

Die freie Wahl der Arbeit soll dem Kind helfen, zu wirklicher Konzentration zu finden. Diese Art von Konzentration erfasst das Kind mit allen seinen Kräften, es bündelt sozusagen seine Aufmerksamkeit vollständig. Montessori spricht von der „Polarisation der Aufmerksamkeit“.

In der entsprechend vorbereiteten Umgebung wählt das Kind

  • das Material
  • den Partner
  • die Zeit, zu der es die Arbeit beginnt
  • die Zeitdauer, die es daran arbeitet

Die Aufgabe der Lehrerin oder des Lehrers ist es, die vorbereitete Umgebung bereit zu stellen und zu pflegen, die Kinder zu beobachten, den richtigen Umgang mit dem Material zu zeigen und Hilfestellung zu geben. Die Achtung vor dem Kind gebietet es, seine Freiheit zu achten, Vertrauen zu haben, dem Kind Selbsttätigkeit und damit Selbstständigkeit und wachsende Unabhängigkeit zu gewähren.

 

Montessori an der RSV -neu-

Wir haben den Montessori-Ansatz an unserer Schule modifiziert und einen Rahmen geschaffen, der sicherstellt, dass alle unsere Schülerinnen und Schüler davon profitieren können.  Die Freiarbeit nach Maria Montessori ist an unserer Schule nun an unser Förderkonzept „Lernzeit 2.0“ (bitte hier eine Möglichkeit zum Anklicken von Lernzeit 2.0) gekoppelt. Grundlage der Lernzeit ist ein Stufenmodell in dessen dritten Stufe die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, in unserem Montessori-Raum an von ihnen frei gewählten Themen zu arbeiten. Hierfür steht umfangreiches Material zur Verfügung. Dieses wird von uns immer wieder aktualisiert. Derzeit  sind wir dabei, das Thema Nachhaltigkeit in unser Angebot für die Schülerinnen und Schüler aufzunehmen. Hierbei nehmen wir die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG´Ss) in den Blick und entwickeln daraus ein für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen passendes Angebot.

Eine Mitarbeiterin unseres Teams nimmt die Schülerinnen und Schüler im Montessori-Raum in Empfang und unterstützt sie bei der Auswahl des Themas und des passenden Materials. Sie begleitet in die Schülerinnen und Schüler im Sinne Maria Montessoris „ hilf mir es, selbst zu tun“.