Schulleben >> Ganztag
Ganztag
Im Schuljahr 2009/10 entschied sich die Realschule Vogelsang als gebundene Ganztagsschule zu arbeiten. Gründe, die uns vor allem dazu bewogen haben, waren die Möglichkeit Unterrichtskonzeptionen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus sollten die Schülerinnen und Schülern die Schule als Lebensraum wahrnehmen und mitgestalten, um auf diesem Weg die Schulgemeinschaft zu stärken.
Auch sollte mehr Zeit für die individuelle Förderung geschaffen werden. Der verlängerte Verbleib in der Schule jedoch genügt nicht, um diese Ziele zu erreichen. Es war notwendig den Unterricht selbst weiterzuentwickeln. Daher wurde das Zeitkontingent einer Stunde von 45 Minuten auf 67,5 Minuten angehoben (drei „alte“ Stunden entsprechen zwei „neuen“). Mit dieser Verlängerung war es möglich, auch neue, kooperative Lernformen, die vor allem die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern sollen, vermehrt im Unterricht anwenden zu können. In schulinternen Fortbildungen wurden die Kolleginnen und Kollegen in diesem Bereich besonders geschult.
Vorteile des veränderten Stundenrhythmus
- Anwendung kooperativer Lernformen zur Förderung der Selbstständigkeit und Gestaltung des eigenen Lernprozesses
- die Möglichkeit neu Gelerntes direkt üben zu können, durch Einschub von Übungsphasen im Unterricht
- Reduktion der Hausaufgaben (abgesehen von längerfristigen Übungsnotwendigkeiten wie z.B. das Lernen und Üben von Vokabeln oder die Vorbereitung auf Klassenarbeiten oder Lernzielkontrollen)
- Lehrer und Schüler sind deutlich entlastet, da nur noch 4 oder 5 Unterrichtseinheiten pro Tag stattfinden und es ist mehr Ruhe in den Schulalltag eingekehrt, da nicht mehr so viele Klassenraumwechsel nötig sind
Beispielstundenpläne
Die verpflichtende Anwesenheit im Ganztag geht an drei Tagen pro Woche (Montag, Mittwoch, Donnerstag) von 8.10 bis 15.22 Uhr. Am Dienstag und Freitag endet der Unterricht um 13.17 Uhr mit anschließendem freiwilligen Angebot an Arbeitsgemeinschaften. An allen fünf Tagen gibt es für die Schülerinnen und Schüler warmes Mittagessen und ein offenes Pausenangebot (OPA).
Beispielstundenplan für die Jahrgangstufen 5-10
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnertag | Freitag | |
---|---|---|---|---|---|
1.Stunde (8.10.-9.17 Uhr) | Deutsch | Englisch | Mathematik | Englisch | Erdkunde |
2. Stunde (9.25-10.32 Uhr) | Kunst | Physik | Lernzeit | Lernzeit | Deutsch |
Pause (10.32-10.55 Uhr) | |||||
3. Stunde (10.55-12.02 Uhr) | Politik | Biologie | Informatik | Musik | Mathematik |
4. Stunde (12.10-13.17 Uhr) | Sport | Deutsch | Sport | Mathematik | Englisch |
OPA (13.17-14.15 Uhr) | |||||
6. Stunde (14.15-15.22 Uhr) | Lernzeit | AG-Angebot (13.50 bis 15.00 Uhr) | Klassenlehrerstunde | Religion/Elthik | AG-Angebot (13.50 bis 15.00 Uhr) |
Arbeitsstunden und Hausaufgaben
Gespräche mit Eltern und eine interne Befragung haben gezeigt, dass die Zufriedenheit mit dem Ganztag davon abhängt, dass die schulische Arbeit der Kinder im Wesentlichen beendet ist, wenn sie die Schule verlassen (abgesehen von Vokabeln und Vorbereitung auf Klassenarbeiten). Um diesem Wunsch zu entsprechen, wurde folgende Neuerung eingeführt: Neu in diesem Schuljahr (2011/2012) ist die Einführung von Arbeitsstunden in Klasse 5 und 6. In diesen Stunden erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben anzufertigen, an bestehenden Defiziten zu arbeiten und den Unterricht vor- und nachzubereiten. Dabei sollen sie sich unter Aufsicht von Hauptfachlehrern (Deutsch, Mathematik und Englisch) in kleinen Gruppen mit Aufgaben und Übungen aus dem Unterricht beschäftigen. Die entsprechenden Bücher, die die Schüler benötigen, sind in ausreichender Anzahl für sie in der Schule vorhanden, jedoch müssen sie unbedingt ihre Hefte oder das Workbook (Englisch) bzw. Cahier (Französisch) mitbringen, um die Arbeitsstunde sinnvoll nutzen zu können.
Offenes Pausenangebot (OPA)
Das offene Pausenangebot in der Mittagszeit von 13:17 – 14:15 Uhr wird von den Schülerinen und Schülern zum Essen, Spielen und Relaxen genutzt.
Die Schülerinnen und Schüler der aller Jahrgangsstufen können zunächst ein warmes Mittagessen in der Mensa einnehmen. Die angebotenen Menüs der Firma Nickut Schulverpflegung orientieren sich an den Empfehlungen des Kultusministeriums. Täglich stehen ein Vollwert-Menü, ein vegetarisches Menü und das Wochenspezial-Menü zur Auswahl. Auch kleine Snacks sind Teil des Angebots. Eine Vorbestellung des Essens ist bis 18 Uhr am Vortag erforderlich. Damit nicht täglich aufwändig abgerechnet werden muss, wurde im Schulzentrum eine bargeldlose Bezahlung eingeführt. Hierzu erhält jede Schülerin und jeder Schüler einen kodierten Schülerausweis. Dieser kann dann am Kassenterminal in der Mensa oder per Überweisung auf ein Giro-Konto aufgeladen werden. Bei Verlust des Schülerausweises sollte das sofort dem Mensateam mitgeteilt werden.
Den Rest der Mittagspause (ca. 40 Minuten) können die Schüler und Schülerinnen nach eigenen Interessen – im Rahmen klarer Regeln – gestalten. Dabei können die Schülerinnen und Schüler täglich neu entscheiden, wie sie die freie Zeit vergringen möchten. Im neu errichteten separaten Ganztagsgebäude, das an den Schulhof und das Freigelände grenzt, können lebhafte Pausenangebote angeboten werden, ohne dass zeitgleicher Unterricht gestört wird. Es stehen zur Verfügung:
- eine „Spielothek“ für Gesellschafts- und Lernspiele (Ganztagsgebäude)
- ein Freizeitraum mit Kickern und Dartspiel (Ganztagsgebäude)
- ein Ruheraum zum Entspannen (Ganztagsgebäude)
- die Sporthalle für Bewegungsspiele
- eine Freizeitfläche (neben der Sporthalle) mit Tischtennis, Springseilen usw.
- darüber hinaus bieten einige 5-er-Klassenlehrer ein betreutes Arbeiten an
- ein PC-Raum
Stand: Oktober 2020