Schmieden im LVR-Industriemuseum, die Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen-Merscheid
In WPU Chemie haben wir, der Chemiekurs 8, Metalle besprochen, wie sie oxidieren und vor allem, wie man sie aus ihren Erzen durch Reduktion bzw. Redoxreaktion gewinnt. Nun sollte es an die Bearbeitung gehen.
Am 22. März 2018 fuhren wir in die Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen-Merscheid. Zunächst wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe wurde von einem ehemaligen Mitarbeiter der Gesenkschmiede durch das Museum geführt. Was er alles wusste! Wir bekamen eine Ahnung davon, unter welchen Bedingungen früher gearbeitet wurde, wie Pausen gemacht werden durften, wie es inpuncto Hygiene (Toiletten und Waschräume) war.
Die zweite Gruppe lernte bei drei richtigen Schmieden das Schmieden eines Tafelmessers. Hierfür waren bereits Schmiedefeuer, die Essen, angeheizt, in denen der Stahl geglüht wurde. Im Takt wurde mit Hämmern aus dem Rundstahl ein Messer, das wir anschließend gefeilt und geschliffen haben. Auch eine Schleifstein wurde hierzu angeworfen.
Anschließend tauschten die beiden Gruppen.
Am Ende des Tages hatte jeder ein selbst hergestelltes Messer und bleibende Eindrücke von den Arbeitsbedingungen vor noch nicht allzu langer Zeit.
Der WPU-Chemie-Kurs 8nc
(Auf Grund der unklaren Rechtslage bzgl. der DSGVO müssen wir bis auf weiteres leider die Gesichter unserer Schüler auf neuen Fotografien und Bildern unkentlich machen. Wir bitten um Verständnis.)