Eine Blühwiese für Wildbienen

Von Worten zu Taten

Wir möchten als Schule einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im unserem Lebensumfeld leisten. Aus diesem Grund haben wir an der letzten Nachhaltigkeitskonferenz der Stadt Solingen teilgenommen. Hier konnten wir Kontakt zu außerschulischen Organisationen aufnehmen, die sich ebenfalls für einen nachhaltige Entwicklung einbringen wollen und Interesse an der Zusammenarbeit mit Schulen haben. Uns schien das Projekt „Solingen summt“ besonders geeignet. Wir konnten uns gut vorstellen, auf unserem Schulgelände eine Blühwiese für Wildbienen anzulegen. Die Biostation Mittlere Wupper und auch der Alpenverein Solingen bekundeten ihr Interesse, diese Idee mit uns gemeinsam umzusetzen.

Wir freuen uns, dass aus Worten recht schnell Taten geworden sind. Bereits im Frühjahr hatten wir eine Begehung mit den Technischen Betrieben Solingen und der Biostation Mittlere Wupper um herauszufinden, welche Fläche unseres Schulgeländes sich für eine Blühwiese eignet. Wir haben uns für eine 650qm große Grünfläche hinter unserem Ganztagsgebäude entschieden.

Gemeinsam mit dem Alpenverein Solingen haben wir Pläne zu Gestaltung der Wiese gemacht und begonnen diese mit Schülerinnen und Schülern sowie Eltern unserer Schule umzusetzen.

 

Sommer 2020

„Das Gras muss runter von der Wiese“ – 1. Schnitt

Um herauszufinden, was überhaupt auf der Wiese wächst und wie der Boden beschaffen ist, haben wir die Wiese den ganzen Sommer nicht mähen lassen. Am Ende des Sommers hatte das Gras eine mittlere Wuchshöhe erreicht.

Wie sich zeigte eine ideale Voraussetzungen, um Wildblumen als Nahrungsquelle für Wildbienen zu säen.

Um die Einsaat vorzubereiten mussten wir nun dafür sorgen, dass die Wiese gemäht wird.

Ein engagierter Vater, zahlreiche motivierte Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte haben sich tatkräftig eingebracht und den ersten Schritt zur Vorbereitung der Einsaat gemacht. Die Wiese wurde gemäht und der Grünschnitt wurde entfernt.

Insbesondere unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler hatten Freude daran, das Gras von der Wiese zu harken und sich am Ende in den großen Heuhaufen fallen zu lassen.

 

 

Wir sind Stein- reich

Der Alpenverein Solingen brachte den Vorschlag ein, kleine Steinpyramiden als Lebensraum für Insekten und andere Kleinsttiere in die Gestaltung der Blühwiese aufzunehmen. Die hierfür notwendigen Natursteine sollten aus dem Abbruch des Stadions am Herman-Löns-Weg Solingen Ohligs kommen. In einer spektakulären Aktion sammelten viele engagierte und tatkräftige Helfer Natursteine für die Steinpyramiden. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal ganz herzlich beim Alpenverein und auch bei der Stadt Solingen dafür bedanken!

Schüler, Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte unserer Schule werden die Steinpyramiden gemeinsam mit dem Alpenverein aufbauen. Wir freuen uns darauf!

 

Herbst 2020

Alles klar zum Fräsen

Vor der Einsaat der Wiese muss diese gefräst werden. Diese Arbeit übernehmen für uns Fachleuten mit den entsprechenden Maschinen. Die Vorbereitung steht.

Direkt nach den Herbstferien werden wir gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schüler die Einsaat vornehmen. Wir sind gespannt, was unsere Wiese im kommenden Frühjahr und Sommer daraus machen wird.

 

 

Video

Das folgende Video wurde von Schülerinnen und Schülern unserer damaligen Klasse 5a produziert und passt hervorragend zu unserem Blühwiesen-Projekt.