Corona-Virus – Informationen zu den aktuellen Maßnahmen an der RSV

Schulbeginn im Vollbetrieb am 31.05.2021

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Schulbeginn am 31.5.2021

Am Montag werden wir wieder in den Vollbetrieb starten. Das bedeutet, dass dann alle wieder im Klassenverband beschult werden. Die Regelungen des Hygieneplans gelten weiterhin. Einige Punkte möchten wir aber noch einmal aufgreifen:

Maskenpflicht und Abstand:

Im Gebäude und auf dem Schulhof müssen medizinische Masken getragen werden. Nur auf dem Schulhof darf die Maske zum Trinken und Essen abgenommen werden. Dann muss aber der erforderliche Abstand von 1,5 m eingehalten werden.

Dokumentation

Wir müssen wieder Sitzpläne erstellen und diese müssen eingehalten werden. Auch Fehlzeiten müssen konsequent eingetragen werden damit wir bei Quarantäneanordnungen handlungssicher sind.

Ganztag

Wir starten in den Ganztag, das bedeutet, dass auch der Nachmittagsunterricht erteilt wird. Die AGs werden nicht stattfinden können. Der Ganztagspavillon ist geschlossen. Es besteht aber die Möglichkeit, durch das Tor auf das Gelände hinter dem Pavillon zu gehen um dort zu spielen. Bei gutem Wetter können Gesellschaftsspiele entliehen und an den Picknick-Tischen gespielt werden.

Andere Spielgeräte für den Außenbereich können dort auch ausgeliehen werden. Fußbälle (Kontaktsport!) wird es nicht geben dürfen. Die Ausleihe wird von Oberstufenschüler*innen betreut.

Die Mensa geht am Montag an den Start. Wir sind im Gespräch mit dem neuen Caterer und hoffen auf einen guten und reibungslosen Beginn. Es gibt keine Möglichkeit mit Bargeld zu bezahlen.

In der ersten Pause (Frühstückspause von 10.30 – 10.55 Uhr) können die bestellten Mensakarten abgeholt werden.

In der großen Mittagspause werden dann Brötchen und warme Snacks angeboten. Wir haben abgesprochen, dass wir zunächst mit einem kleinen Angebot starten, das dann ausgeweitet wird.

Alle bislang getroffenen Hygieneregelungen gelten weiterhin.

Testung

Die Selbsttest werden weiterhin 2 mal in der Woche durchgeführt. Alle müssen getestet sein / werden. Wer also den Test nicht vor Ort mitmachen möchte, muss das Ergebnis eines Bürgertests vorlegen.

Masken- und / oder Testverweigerung

Wer keine Maske tragen kann / darf und auch nicht am Test teilnimmt bzw. keine Ergebnisse vorlegen möchte, kann nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Wir schlagen eine Zuschaltung per Teams vor.

Schülerinnen und Schüler, die nicht am Unterricht teilnehmen können (Atteste, Risikogruppen, etc.), werden bitte mit Aufgaben versorgt.

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Schoel, Schulleiterin

 

 


Stadt gibt Wechselunterricht ab Montag den 10.5.2021 frei!

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

 

die Stadt Solingen hat mitgeteilt, dass wir ab Montag mit dem Präsenzunterricht starten dürfen. Wir beginnen mit der Gruppe B und freuen uns schon sehr darauf. Es gelten weiterhin die bekannten Hygieneregeln (Medizinische Masken, Abstand und Hände waschen). Zusätzlich werden alle Schülerinnen und Schüler am Montag und am Mittwoch getestet. Alternativ kann auch die Bestätigungen eines negativen Bürgertests, der am Vortag gemacht werden muss, mitgebracht und vorgelegt werden.

 

Noch ein schönes und sonniges Wochenende,

Birgit Schoel

Schulleitung

 

 


Präsenzunterricht in der nächsten Woche???

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

wir haben leider noch keine zuverlässige Ab- bzw. Zusage für den Wechselunterricht in der kommenden Woche. Die soll in jedem Fall am Samstag erfolgen.

Wir werde Sie dann umgehend informieren.

Wir haben alle keine andere Möglichkeit als geduldig auf die Entscheidung zu warten und dann flexibel zu agieren.

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Schoel, Schulleiterin

 


Wechselunterricht ab Montag, den 10.5.2021

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

da die Inzidenz in Solingen recht gleichbleibend unter 165 liegt, werden wir am Montag, den 10.5.2021 wieder mit dem Präsenzunterricht beginnen können.

Wir starten mit der Gruppe B und werden die Unterrichtseinheiten 1-4 erteilen. Auch können wir den Fachunterricht (inklusive Sport) in den entsprechenden Räumen stattfinden lassen.

Der Nachmittagsunterricht/ Ganztag bleibt weiterhin ausgesetzt.

Wir freuen uns schon sehr darauf endlich auch die Klassen 5-9 in der Schule begrüßen zu dürfen.

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Schoel, Schulleiterin

 


Wechselunterricht für die Jahrgänge 5-9

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

die Inzidenzzahl für die Stadt Solingen liegt heute zum ersten Mal unter der Grenze von 165. Wenn diese Zahl an drei aufeinanderfolgenden Tagen so bleibt, können wir mit dem Wechselunterricht für die Klassen 5-9 starten. Die Stadt Solingen geht davon aus, dass das frühestens ab Mittwoch sein wird. Da wir an diesem Tag unseren Pädagogischen Tag haben, wir das an unserer Schule  der Donnerstag sein.

Ob es dazu kommt, entscheidet die Stadt nach dem Wochenende. Wir werden Sie umgehend informieren!

Mit freundlichen Grüßen

B. Schoel, Schulleiterin

 


Unterricht in der Kalenderwoche 16 (19.4. – 23.4.2021)

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

da die Inzidenz in Solingen in den letzten Tagen über 200 lag, hat die Stadt Solingen verfügt, dass der Präsenzunterricht nur für die Klassen 10 im Wechselunterricht stattfindet. Alle anderen Klassen bleiben im Distanzunterricht.

Wir hoffen natürlich, dass der Wert in den nächsten Tagen unter die Grenze von 200 sinkt. Das kann nur gemeinsam gelingen.

Bleiben Sie gesund!

B. Schoel, Schulleiterin

 


Start nach den Osterferien

Elternbrief zum Start nach den Osterferien bitte anklicken:

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Vorabinformation zur Testung

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

das Ministerium hat die Lieferung der PoC-Tests (PoC = Point of Care) angekündigt. Das sind Selbsttests, die von den Schülerinnen und Schüler eigenständig unter
Aufsicht der Lehrperson durchgeführt werden sollen.
Die Testung wird zu Beginn des Unterrichts stattfinden. Dazu müssen unbedingt die Abstände eingehalten werden damit für die Tests die Maske abgenommen werden
kann. Währenddessen ist zu lüften.

Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Lehrperson informiert, wie die sachgerechte Anwendung erfolgt. Die Vorbereitung und die Durchführung des
Tests sind komplex und können unter folgendem Link angeschaut werden. https://www.schulministerium.nrw/selbsttests
Die Lehrkräfte dürfen bei der Testung nicht helfen, sie kontrollieren und dokumentieren allerdings das Ergebnis.
Der Test ist negativ, wenn die Kontrolllinie sichtbar ist und die Testlinie nicht vorhanden ist. Der Test ist positiv, wenn sowohl Kontrolllinie als auch Testlinie zu sehen sind.
Wenn keine Kontrolllinie zu sehen ist, ist der Test nicht in Ordnung und wird wiederholt.

Die Testutensilien werden von den Lehrkräften in extra dicken Müllbeuteln eingesammelt und der Entsorgung zu geführt.

Wenn eine Schülerin / ein Schüler ein positives Ergebnis hat, müssen wir das Kind isolieren und für die Abholung Sorge tragen. Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln sollte nicht mehr erfolgen. Die Schülerin / der Schüler ist dem Hausarzt bzw. dem Kinderarzt vorzustellen, damit direkt ein PCR-Test durchgeführt wird. Die Rückkehr in den Unterricht darf nur mit negativem Ergebnis erfolgen. Alle weiteren erforderlichen Informationen an das Gesundheitsamt und weitere Kontaktpersonen etc. haben durch die Ärzte bzw. die Eltern zu erfolgen. Quarantänemaßnahmen werden durch das Gesundheitsamt ausgesprochen.

Negative Testergebnisse sind wunderbar! Dennoch: alle weiteren Maßnahmen (Abstand und Maskenpflicht) gelten unbedingt weiter!

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Schoel, Schulleiterin

(Die Teilnahme an den Tests ist freiwillig. Sollten Sie gegen eine Teilnahme sein, dann müssen Sie Widerspruch einlegen.)

 


Informationen zum Start des Wechselunterrichts ab dem 15.3.2021

Wir werden ab Montag, den 15.3.2021 mit allen Schülerinnen und Schülern im Wechselunterricht starten. Die Klassen wurden schon im vergangenen Herbst von den Kolleginnen und Kollegen in 2 Gruppen geteilt und wir möchten diese Einteilung für die nächste Zeit übernehmen. Die Klassenleitungen werden Sie darüber informieren. Wir haben die Schülerinnen und Schüler, die Geschwister an unserer Schule haben, in die 1. Gruppe (Gruppe A) genommen, damit Sie als Familien die Kinder in der gleichen Woche in der Schule haben.

Laut Ministerium ist der Ganztag auszusetzen. Darüber sind wir sehr froh, weil wir neben der Freude über den Wiederbeginn des Präsenzunterrichts auch die Sorge über das Infektionsgeschehen haben. Es wird also vorerst gar keinen Nachmittagsunterricht geben.

Wir werden von der 1. bis zur 4. Unterrichtseinheit den Unterricht nach Stundenplan erteilen. Die Gruppe, die zu Hause ist, nimmt an diesem Unterricht online teil. Wir hoffen, dass die Technik und das WLAN das hergibt. Die Erfahrungen mit den 10. Klassen haben gezeigt, dass das gelingen kann. Natürlich ist für die „zu-Hause-Lernenden“ nicht alles optimal. Wir haben aber auch durch die Benennung von Lernpartner/innen, die Möglichkeit geschaffen, Rückfragen zum Lernstoff zunächst der Partnerin/ dem Partner zu stellen. Darüber hinaus sind die Lehrerinnen und
Lehrer ansprechbar.

Die Unterrichtsräume sind wieder 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn geöffnet, so dass alle in Ruhe ankommen können und wir kein Gedränge haben. Folgende Hygieneregeln sind unbedingt zu beachten:

  •  Auf dem Schulgelände und im Schulgebäude müssen medizinische Masken sachgerecht getragen werden. Die Masken dürfen auch im Unterricht nicht abgenommen werden.
  • Essen und Trinken sind nur auf dem Schulhof und unter Wahrung des Abstands (2m) gestattet. Bitte geben Sie Ihrem Kind genug Essen und Getränke mit; der Verkauf in der Schule ist zur Zeit nicht möglich.
  • Zu Beginn müssen die Hände gewaschen werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen auf direktem Weg in die Klassenräume gehen und dürfen sich auch nicht in der Schulstraße oder den Fluren aufhalten.

Die Schülerinnen und Schüler müssen auf direktem Weg in die Klassenräume gehen und dürfen sich auch nicht in der Schulstraße oder den Fluren aufhalten.

Für den Unterricht sollen alle erforderlichen Materialien mitgebracht bzw. auch wieder mit nach Hause genommen werden. Auch die I-Pads sollten vollständig aufgeladen dabei sein.

Der Sportunterricht unterliegt derart umfangreichen Auflagen, dass wir uns entschieden haben, zunächst bis zu den Ferien nicht in die Praxis zu gehen. Der Klassenverband darf nicht aufgelöst werden, so dass der Religionsunterricht und auch der Unterricht im Wahlpflichtbereich nicht wie gewohnt stattfinden kann. Wir werden die Gruppen in den Klassen belassen und den Unterricht dann arbeitsteilig gestalten.

In den ersten Tagen werden wir sicherlich zunächst darauf achten müssen, dass alle gut wieder in der Schule ankommen. Es ist wichtig zu schauen, wie es uns allen geht und was uns bewegt. Wir werden alle zusammen eine ganze Menge leisten und arbeiten müssen und uns dabei wie gewohnt gegenseitig unterstützen. Für uns alle ist diese Situation neu und erstmalig, denn die Bedingungen ändern sich stetig.

Natürlich wird es in den ersten Tagen keine Leistungsüberprüfungen geben dürfen. Dennoch sind wir gehalten die Zeugnisse, die im Sommer ausgegeben werden, im Blick zu behalten und dafür Sorge zu tragen, dass bestmögliche Ergebnisse und ein Vorankommen gewährleistet werden. Wir tragen alle gemeinsam die Verantwortung und die Sorge für die uns anvertrauten Kinder und hoffen auf die gewohnt intensive und konstruktive Zusammenarbeit.

 


Wechselunterricht für den 10. Jahrgang ab dem 22.2.2021

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs,
ab Montag, den 22.2.2021 starten wir mit dem 10. Jahrgang im Wechselunterricht. Dieser Begriff ist mittlerweile schon oft genutzt und so ist der Eindruck entstanden, dass es sich hierbei um ein gängiges Unterrichtsmodell handelt. Wenn wir aber ehrlich sind, müssen wir feststellen, dass es diese Form von Unterricht noch gar nicht gegeben hat. Es gibt also vieles zu organisieren und vieles zu lernen – für uns alle.
Zunächst einmal haben die Klassenleitungen die Klassen in zwei Gruppen (a und b) geteilt. Dabei mussten verschiedene Bedingungen erfüllt und berücksichtigt werden. So stehen z.B. die mündlichen Prüfungen in Englisch an und auch die WPU-Kurse mussten beachtet werden.
Mit der einen Hälfte der Klassen (Gruppe a) starten wir am Montag mit „Unterricht nach Plan“. Wir werden die 1.-4. Unterrichtseinheit erteilen. Auf
den Nachmittagsunterricht verzichten wir zunächst, da wir die Mittagspause aus schulorganisatorischen Gründen nicht verantworten können. Für den Sportunterricht gibt es noch keine Vorgaben und so werden wir diesen weiterhin im Distanzlernen durchführen. Für den WPU-Unterricht müssten wir eigentlich die Gruppen vermischen, was ausdrücklich nicht gewünscht wird. Wir warten auch hier noch auf genauere Vorgaben und werden zunächst in den Klassengruppen bleiben und an WPU-Themen arbeiten bis wir eine Lösung für dieses Problem haben.
Die Hygieneregeln bleiben weiterhin bestehen bzw. müssen leider noch verschärft werden. Der Abstand von 1,5 m wird auf 2 m erhöht. Die Schülerinnen und Schüler sollen möglichst pünktlich kommen, der Aufenthalt auf dem Schulgelände ist nur während der Pausen vorgesehen.
Es besteht bereits im Umkreis von 200 m vom Schulgelände Maskenpflicht(durch die Stadt Solingen), auf dem Schulgelände und auch im Klassenraum. Wir empfehlen dringend medizinische Masken!
In der Frühstückspause darf auf dem Schulgelände unter Wahrung des Abstands getrunken und gegessen werden. Geben Sie bitte Ihrem Kind genug zu essen und zu trinken mit, die Mensa ist nicht geöffnet. Auf dem Schulgelände haben wir für die einzelnen Klassen Bereiche definiert, die unbedingt einzuhalten sind. Wir möchten so vermeiden, dass im Fall eines positiven Tests, der gesamte Jahrgang in Quarantäne geschickt werden muss.
Wir haben alle in der letzten Zeit den Präsenzunterricht schätzen gelernt und das gemeinsame Lernen vermisst. Wir müssen alle alles dafür tun, dass wir diesen Unterricht so lange es geht durchführen dürfen.
Ich möchte an alle appellieren, sich auch auf dem Schulweg und in der Freizeit Corona-konform zu verhalten. Jeder hat auch die Verantwortung für sein Umfeld, also nicht nur für sich und seine Familie sondern auch für die Schulgemeinschaft.
In der darauf folgenden Woche werden dann die Gruppen getauscht und die Gruppe b kommt in die Schule. Ein Wechsel innerhalb der Gruppe (z.B. wegen Erkrankung) ist in keiner Weise möglich.
Die Gruppe, die jeweils zu Hause ist, soll aber online am Unterricht teilnehmen. Wir bemühen uns gerade um die technischen Voraussetzungen, um das gut auf den Weg zu bringen. Hier benötigen wir alle unbedingt unser gegenseitiges Vertrauen! Denn es dürfen in keinem Fall Aufnahmen gemacht werden (Rechte am Bild) und es darf auch nur am Unterricht teilnehmen, wer auch in die Klasse gehört!
Sollten dazu Rückfragen aufkommen, dann wenden Sie sich bitte an die Klassenleitungen. Sollte sich jemand nicht an diese Regeln halten, werden wir vom Ausschluss vom Unterricht Gebrauch machen müssen.
Wir hatten angeregt sogenannte Lernpartnerschaften zu bilden. Das bedeutet, dass sich 2 Schülerinnen bzw. Schüler gegenseitig helfen. Eine/r ist im Unterricht die/der andere ist zu Hause. Es wäre wünschenswert, wenn sich die beiden bei Problemen bzw. Nachfragen unterstützen könnten. Natürlich sind die Kolleginnen und Kollegen immer für Nachfragen ansprechbar, aber so gibt es noch eine weitere Möglichkeit für ein gutes und gelingendes Lernen.

Mit freundlichen Grüßen
Birgit Schoel
Schulleiterin

 


Informationen zu den kommenden Wochen (Stand 08.01.2021)

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

wie Sie ja sicherlich den Pressemitteilungen entnommen haben, wurde der Lockdown verlängert und auch verschärft. Die Kontakte müssen gerade im privaten Umfeld weiter vermieden werden und alle Aktivitäten, die nicht absolut unumgänglich sind, sollen eingestellt werden.

Mittlerweile ist erwiesen, dass das Infektionsgeschehen auch durch die Schulen vorangetrieben wurde und so hat man die Entscheidung getroffen, die Schulen nicht zu öffnen.

Wir werden also das Jahr 2021 mit Distanzunterricht starten müssen.

Viele Schülerinnen und Schüler konnten wir mit I-Pads ausstatten, so dass einer Teilnahme am Online-Unterricht nichts mehr im Wege stehen dürfte. Sollte es dennoch Probleme geben, dann setzen Sie sich bitte umgehend mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer in Verbindung.

Wir werden noch etwas Zeit für die Vorbereitung und die Koordination benötigen, so dass wir erst  am Mittwoch, dem 13.1.2021 beginnen werden. Der Unterricht wird nach Plan erfolgen, die pünktliche Teilnahme ist verpflichtend. Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind vor Unterrichtsbeginn bei der Klassenleitung (über Teams) zu melden und zu entschuldigen. Das Versäumte ist entsprechend nachzuholen. Der Unterricht wird aus einem Wechsel von Online-Unterricht, eigenständigem Lernen und Lernzeiten bestehen. Wir werden darauf achten, eine Ausgewogenheit herzustellen.

Bitte beachten Sie, dass der Distanzunterricht in die Leistungsbewertung eingeht. Er ist dem Präsenzunterricht gleichgestellt und wird entsprechend benotet. Arbeiten müssen durchgeführt und bitte auch fristgerecht eingereicht werden. Klassenarbeiten dürfen zur Zeit nicht geschrieben werden. Es ist aber möglich, andere Formen der Leistungsüberprüfungen durchzuführen (z.B. Feststellungsprüfungen, Projekte, etc.).

Zu Beginn wird sicherlich nicht alles perfekt funktionieren. Wir müssen alle viel lernen (Schüler/innnen, Eltern und Lehrer/innen). Wir werden diese Zeit gemeinsam durchstehen und gut aufeinander achten.  Diese Krise fordert uns allen viel ab und wir müssen jeden Tag froh und glücklich sein, an dem wir gesund sind. Und wir müssen alles dafür tun, gesund zu bleiben!

Mit freundlichen Grüßen

Birgit Schoel, Schulleiterin

 

Wir sind im Notfall für Sie da!

Betreuung:

Für die Klassen 5 und 6 können wir Ihnen eine Betreuung anbieten, wenn es erforderlich ist.

Bitte melden Sie ihr Kind mit dem Anmeldeformular (Download–Bereich oder hier klicken) an.

 

Sorgen und Beratung:

Herr Braun steht Ihnen gerne zur Seite.

Er ist in der Regel von 9.00 – 12.00 Uhr im Haus telefonisch zu erreichen.

Sollte das einmal nicht klappen, dann schicken Sie doch bitte eine Mail

und Herr Braun wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

 

 


Informationen zu den kommenden Wochen (Stand 13.12.2020)

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wie Sie sicher der Presse entnehmen konnten sind weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen worden. Die letzte Wochen mit den Einschränkungen und Empfehlungen haben das Ziel, das Infektionsgeschehen einzudämmen, verfehlt.

Die hohen Zahlen und vor allem die Situation im Gesundheitssystem haben die Regierung gezwungen, strengere Maßnahmen zu beschließen. Diese betreffen nun auch ganz konkret die Schulen.

Ab Montag, den 14.12.2020 sind die Jahrgänge 8,9 und 10 nur noch im Distanzunterricht. Die Schülerinnen und Schüler bleiben also unbedingt zu Hause, wenn es nicht unaufschiebbare Termine in der Schule gibt, zu denen ausdrückliche eingeladen wird.

Für die Jahrgänge 5,6 und 7 wird neben dem Distanzunterricht auch noch Präsenzunterricht angeboten. Die Präsenzpflicht ist allerdings ausgesetzt, die Eltern entscheiden, ob das Kind in die Schule geht.  Bitte teilen Sie uns schriftlich mit, wenn Ihr Kind nicht in die Schule kommt. Das kann gerne auch per Mail erfolgen, wir sind aber angehalten das in schriftlicher Form einzufordern.

Wir müssen es gemeinsam schaffen, die Infektionszahlen zu senken und dazu müssen wir uns alle an die Maßnahmen und Empfehlungen halten.

Jede und jeder ist wichtig, nur so kann es gelingen.

Mit freundlichen Grüßen,

Birgit Schoel, Schulleiterin

 


Verlegung des Informationsabends vom 1.12.2020

Liebe interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler,

wie Sie sicherlich gehört haben, sind die Bestimmungen des Teil-Lock-downs weiterhin gültig. Wir können deshalb leider unseren Informationsabend nicht wie geplant am 1. Dezember durchführen.

Wir möchten die Veranstaltung aber nicht absagen und verschieben deshalb in den Januar, in der Hoffnung, das die Situation sich bsi dahin entspannt hat.

Wir laden herzlich für Dienstag, den 19.Januar 2021 19.00 Uhr in unser PäZ ein.

Die bislang eingegangen Anmeldungen würden wir für den Tag übernehmen. Sollten Sie an dem Tag nicht teilnehmen können, dann melden Sie sich bitte, damit wir den Platz an weitere Interessenten vergeben können.

Wir hoffen auf ihr Verständnis und wünschen Ihnen bis dahin eine gute Zeit.

Bleiben Sie gesund!


Informations-Flyer des RKI zum Thema „Quaratäne“

Liebe Eltern,

das Robert-Koch-Institut hat einen Flyer herausgegeben, in dem alle Informationen für Quarantäne-Betroffene zusammengefasst sind.

Bitte lesen Sie sich den Flyer aufmerksam durch, damit Sie und Ihr Kind im Falle einer Quaratäne informiert sind.


Information zum Elternsprechtag am 18.11.2020 von 14:00 – 17:00 Uhr

Liebe Eltern,

auf Grund der aktuellen Entwicklung in der Corona-Pandemie wird unser Elternsprechtag, Mittwoch, den 18. 11.2020, in einer anderen Form stattfinden als bisher. Die Beratung über den Leistungstand und die aktuelle Lernsituation Ihrer Kinder kann mit der Klassenleitung, der Fachlehrerinnen oder dem Fachlehrer  zu diesem Termin nur telefonisch stattfinden.

Ihre Kinder können in der Zeit vom 6.11. bis 16.11. mit Hilfe des ausgeteilten Anmeldebogens Telefontermine vereinbaren. Die Lehrerin oder Lehrer wird Sie zu dem  vereinbarten Zeitpunkt unter der Telefonnummer, die Sie angegeben haben, anrufen.

Mit freundlichen Grüßen

Birgit Schoel, Schulleiterin


Information zum Ablauf der IPad-Ausleihe

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wie der Presse zu entnehmen war, hat die Stadt Solingen 3500 I-Pads angeschafft. Diese wurden auf alle Schulen anteilig ausgegeben und wir haben eine große Anzahl erhalten. Die ersten Schritte zur Inbetriebnahme waren sehr aufwendig und zeitintensiv. Wir haben aber nun alle Geräte zur Ausleihe vorbereitet. An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei den Kolleginnen und Kollegen und auch einigen Schülern bedanken, die diese Arbeiten erledigt haben.

Den genauen Ablauf der Ausleihe und Ausgabe der IPads entnehmen Sie bitte dem folgenden Info-Brief:

Ablauf der IPad-Ausleihe

Mit freundlichen Grüßen

Birgit Schoel, Schulleiterin


Elternbrief zur Halbierung der Klassengröße ab dem 4.11.2020

Weiterhin Präsenzunterricht für alle

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

das Land Nordrhein-Westfalen hat heute Nachmittag (03.11.2020) darüber informiert, dass die von der Stadt Solingen vorgesehen Teilung der Klassen ab dem 4.11.2020 nicht mit den Vorgaben des Landes vereinbar ist.

Der Unterricht wird ab dem 4.11.2020 daher für alle Schülerinnen und Schüler wie gewohnt stattfinden.

(Für die PDF-Version bitte hier klicken.)

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

Aufgrund der hohen Infektionszahlen ist die Stadt Solingen gezwungen, strengere Maßnahmen zu ergreifen. In der heutigen Pressekonferenz wurde eine Allgemeinverfügung zum Zwecke der Verhütung und der Bekämpfung der Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 in den allgemeinbildenden Schulen veröffentlicht. Diese sieht u.a. vor, die Klassenstärken zu halbieren, wobei die
Abschlussjahrgänge zunächst ausgenommen werden. Das bedeutet, dass ab Mittwoch, den 4.11.2020 nur noch ein Teil unserer Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen darf.

Die Klassenleitungen werden über das Wochenende die Teilung vorbereiten. Dazu werden Lerntandems gebildet, die sich gegenseitig unterstützen werden. (Die genauen Vorgehensweisen, den Unterricht betreffend, werden wir Ihnen in einem weiteren Schreiben nächste Woche mitteilen.) Jeweils eine Schülerin / ein Schüler des Lerntandems darf in die Schule. Die Wochenzuordnung ist fest, da die Gruppen auch fest definiert sind. Es kann also nicht getauscht werden, auch nicht wenn die Schülerin/der Schüler krank ist.

Wir haben in der Schule I-Pads, die wir nun an alle Schülerinnen und Schüler ausleihen dürfen. Seit gestern steht uns in er Schule WLAN zur Verfügung; die notwendigen Passwörter werden gerade bei der Stadt generiert.

Wir werden die Ausleihe auch auf Basis der erhobenen Umfrage vom Juni durchführen. Wir hatten abgefragt, welche Möglichkeiten Ihre Kinder zu Hause haben. Bitte sprechen Sie kurz mit ihrem Kind darüber, ob sich Änderungen ergeben haben. Wir müssen wissen, ob Sie ein arbeitsfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablett) und ob Sie einen Internet-Anschluss/WLAN haben.

Vor der Ausgabe muss ein Ausleihvertrag unterschrieben werden. Dazu werden wir Ihnen weitere Informationen geben. Sie können sich aber gerne schon einmal auf der Seite der Stadt Solingen kundig machen. www.solingen.de/de/inhalt/leih-ipads-faq Hier wird das Informationsmaterial auch in anderen Sprachen angeboten.

Zu Beginn wird sicherlich nicht alles perfekt laufen. Sie können sich aber sicher sein, dass wir das Wohl ihrer Kinder immer im Blick haben.

Bitte achten Sie gut auf sich und ihre Familien. Bitte versuchen Sie unbedingt sich an die Empfehlungen und Vorgaben zu halten. Nur wenn wir auch im privaten Bereich die Kontakte minimieren, haben wir eine Chance, die Infektionszahlen wieder zu verringern.

 

Mit freundlichen Grüßen,
Birgit Schoel

 


Was tun bei Erkältungssymptomen?

Liebe Eltern,

da immer wieder Unsicherheiten darüber aufkommen, was bei Erkältungssymptomen des Kindes zu tun ist, haben wir hier einen kurzen und übersichtlichen Leitfaden zusammengestellt:

Was tun bei Erkältungssymptomen?

 


Handlungsleitfaden für Reiserückkehrer aus Risikogebieten

Liebe Eltern,

bitte beachten Sie unbedingt den folgenden Handlungsleitfaden für Reiserückkehrer aus Risikogebieten! Speziell mit Sicht auf die Herbstferien und die aktuell wieder steigenden Infektionszahlen, ist das Thema „Rückreise aus Risikogebieten“ wichtig und ernst zu nehmen.

Vielen Dank!

 

Hygienekonzept in der Mensa

Die Schulleitungen beider Schulen haben gemeinam mit unserem Mensa-Betreiber Nickut ein Hygiene-Konzept (Stand: 15.09.2020) erarbeitet. Dieses muss dringend von allen Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden.

Vielen Dank!

 


 

Hier finden Sie das Archiv zum Thema Corona.