Erneuerbare Energien in der Praxis – Ein Projekt an der RSV
Unter Anleitung von Frau Klingel von den Solinger Stadtwerken beschäftigten sich die vier Klassen des 9. Jahrgangs mit dem Thema „Energiewende“. Nach einer lebhaften Diskussion über die Nachteile fossiler Brennstoffe konnten die Schüler in Versuchen mit Solarzellen, Wasser- und Windkraft selbst erproben, wie Strom mit Hilfe regenerativer Energien erzeugt wird um danach in einer Präsentation zu sehen, wie sich diese Vorgänge in Wasserkraftwerken, Solar- und Windparks abspielen.
Zu der entscheidenden Frage, wie Energie gespeichert werden kann um eine Rundum -Versorgung zu gewährleisten, hatte Frau Klingel weitere Versuche vorbereitet, die von den Schülern mit großem Interesse völlig selbständig anhand einer Versuchsbeschreibung durchgeführt wurden. Da gab es Brennstoffzellen mit Motor, eine Solarzelle mit Akku und ein Mini-Pumpspeicherkraftwerk. Alle Gruppen konnten bei ihren Versuchen erkennen, wie man Energie speichern kann, ein Verfahren, ohne dass wir tagsüber nicht den nötigen Strom zur Verfügung hätten.
Bei aller Euphorie über die Möglichkeiten der umweltfreundlicheren regenerativen Energien wurde nach dem Vortrag deutlich, dass unser Energiebedarf ohne fossile Brennstoffe trotz Speicherung noch nicht vollständig und verlässlich gedeckt werden kann. Hier kommt die Nachfrage ins Spiel, die schon während unseres Comenius-Projekts Thema an unserer Schule war. Gemeinsam mit Schülern aus den Partnerländern wurden Energiespartipps zusammengetragen mit dem Fazit „Start now – everybody!“